Auf Grundlage der Daten der Vorläufigen Bodenkarte von Sachsen-Anhalt erfolgt die Auswertung für die Datenebene Extremböden. Eine Kennzeichnung von Böden mit potenziell extremen Bodeneigenschaften wurde auf Basis der Kriterien Bodenwasserhaushalt, Nährstoffversorgung und Pufferbereich (pH-Wertebereich) vorgenommen, unabhängig von der aktuellen Nutzung und sonstigen anthropogenen Einflüssen.
zugehörige Datenfelder:
OEKO_K: Einstufung als Extremstandort.
Klasse 0: Extreme Standortbedingungen sind nicht gegeben.
Klasse 5: Extreme Standortbedingungen sind gegeben.
ERL_OEKO: nähere Kennzeichnung des Standortes
- Normalstandort (OEKO_K = 0) oder
- extrem trocken (teilweise extreme Nährstoffversorgung oder extremer pH-Wert) (OEKO_K = 5) oder
- extrem nass (teilweise extreme Nährstoffversorgung oder extremer pH-Wert) (OEKO_K = 5).
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen-Anhalt (15) | 10.526°/50.972° | 13.31°/53.06° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
F7707690-80EE-4E18-BA00-405C5B55F057 |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Landesaufnahme und Analytik
An der Fliederwegkaserne 13
|
Herausgeber
Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)
An der Fliederwegkaserne 13
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab |
50000 |
---|
Fachliche Grundlage |
Dokumentation der Methode: LAGB (Hrsg.) (2015): Bodenkundliche Themenkarten im Maßstab 1:50.000. Dokumentationsbericht, 29 S.. |
---|
Datengrundlage |
Vorläufige Bodenkarte 1:50.000 von Sachsen-Anhalt. |
---|
Herstellungsprozess |
Dokumentation der Methode: LAGB (Hrsg.) (2015): Bodenkundliche Themenkarten im Maßstab 1:50.000. Dokumentationsbericht, 29 S.. Grundsätzlich verfügt jeder natürliche Boden über das Potenzial, als Standort von Pflanzengemeinschaften zu fungieren. Aus Sicht der Botanik und des Naturschutzes aber gelten Pflanzengemeinschaften, die an extreme Standortfaktoren angepasst sind, als besonders wertvoll. Die intensive Landnutzung in Mitteleuropa verringert den Anteil „extremer Lebensräume“ vor allem durch Entwässerungsmaßnahmen und Nährstoffemissionen. Auf anthropogen wenig beeinflussten Standorten kann aus der vorhandenen Vegetation auf die Bodeneigenschaften geschlossen werden (Zeigerwerte). Weiterhin kennzeichnen vor allem Standortmerkmale wie extreme Reliefverhältnisse (Steilhänge), anthropogen bedingte extreme Schwermetallgehalte (Kupferschieferhalden), geologisch bedingte Salzaustritte, Überflutungsstandorte u.a. naturschutzfachlich wertvolle Extremstandorte. Eine Zusammenstellung solcher Standorte ist der Archivbodenkarte des Landesamtes für Umweltschutz zu entnehmen. Die Archivbodenkarte des LAU basiert auf unterschiedlichen Datenquellen und enthält auch flächenmäßig sehr kleine Standorte. Die Auswertung der Extremböden auf Basis der Vorläufigen Bodenkarte 1:50.000 stellt eine Ergänzung der Extremstandorte der Archivbodenkarte des LAU dar. Bewertet werden, wie bei allen anderen Bodenfunktionen im Maßstab 1:50.000, ausschließlich die Leitbodenprofile. Kleinräumig innerhalb einer Bodenkontur vorkommende Böden sind in dieser Karte nicht enthalten. So können bspw. kleinräumig vorkommende Moore in Dünengebieten der Altmark, Salzböden, kleinräumige Rohböden in Steillagen u.a. maßstabsbedingt nicht dargestellt werden. Regional vorhandene anthropogene Veränderung von Bodeneigenschaften (hier Bodenwasserhaushalt, Nährstoffversorgung, Pufferbereich (pH-Wertebereich) bleiben unberücksichtigt. Bewertet wird allein das natürliche Potenzial. Insofern werden bspw. sämtliche in der Bodenkarte enthaltenen Moorböden unabhängig vom Entwässerungszustand als Extremböden ausgewiesen. Damit bildet die vorliegende Auswertung eine Übersicht über Leitböden mit potenziell extremen Bodeneigenschaften auf Grundlage der Kriterien Bodenwasserhaushalt, Nährstoffversorgung und Pufferbereich (pH-Wertebereich), unabhängig von der aktuellen Nutzung und sonstigen anthropogenen Einflüssen. Sie bietet die Möglichkeit, Standorte für Renaturierungsprojekte und A/E-Maßnahmen zu finden. |
---|
Schlagworte
INSPIRE-Themen | Boden |
GEMET-Concepts | Abfluss Abflussregime Bodenart Bodenwasser Infiltration Ressourcennutzung Sickerwasser Vegetation |
ISO-Themenkategorien | Geowissenschaften |
Suchbegriffe | Biotopentwicklungspotenzial; Bodengeologie Bodenwasserhaushalt Bodenzustand Entwicklungspotenzial Fachinformationssystem Boden Grundwasserabfluss Kenngröße schutzwürdige Standortpotenzial; |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
B0482D49-2429-4038-BC84-0D442209B330 |
---|
Aktualität der Metadaten |
08.07.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen-Anhalt (Classic Migration)
|
---|---|
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
|