Verweise
Datenbezüge (8)
Die Denkmalkartierung ist Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Die kartierten Objekte sind über die Objektnummer mit den Sachdaten verbunden, so dass ausgewählte Informationen über die Karte abgerufen werden können. Erfasst werden aktuelle Denkmäler.
In der Denkmalkartierung sind folgende Kategorien (Ebenen, Layer) enthalten:
- Denkmalobjekte (symbolhaft): z.B. Statuen, Brunnen, Denkmalanlagen ohne klare Ausdehnung
- Grenzsteine: historische Grenzsteine und Grenzmarkierungen
- Baudenkmale: z.B. Gebäude, Brücken, bauliche Anlagen
- Baudenkmale unterirdisch: z.B. Tunnel
- Gewässer: z.B. Hafenbecken, Kanäle, Schleusen, Teiche in Parks und Gärten
- Gartendenkmale: z.B. öffentliche Park- und Gartenanlagen, historische Friedhöfe
- Außenanlagen: z.B. Straßenpflaster, Wege und Platzgestaltungen
- Ensembles: mindestens aus zwei Objekten bestehend
Bewegliche Kulturdenkmale (z.B. Sammlungen, Schiffe) werden nicht kartiert.
Bestandteil diese Denkmalkartierung sind auch ausgewählte Grabmale Hamburgs. Dieser Bestandteil präzisiert die flächenhafte Darstellung von als Denkmal geschützten Friedhöfen aus der allgemeinen Denkmalkartierung, indem sie die einzelnen geschützten Grabstätten innerhalb der insgesamt geschützten Friedhöfe ausweist. In einzelnen Layern sind bisher die Grabstätten auf den folgenden Friedhöfen erfasst:
• Jüdischer Friedhof Königstraße in Altona
Weitere Friedhöfe werden folgen.
Denkmalliste nach § 6 Absatz 1 Hamburgisches Denkmalschutzgesetz vom 05. April 2013, (HmbGVBl S. 142)
Hinweis: Die Denkmalliste besitzt nachrichtlichen Charakter.
Die Denkmalliste enthält die Adressen, Bauwerksinformationen und Koordinaten der Denkmäler in Hamburg, soweit bekannt. Bewegliche Denkmäler und Bodendenkmäler sind nicht aufgeführt.
Es ist Aufgabe von Denkmalschutz und Denkmalpflege, die Kulturdenkmäler wissenschaftlich zu erforschen und nach Maßgabe des Gesetzes zu schützen und zu erhalten, sowie darauf hinzuwirken, dass sie in die städtebauliche Entwicklung, Raumordnung und Landespflege einbezogen werden.
Die vorhandenen Scans der Vermessungskarten im Maßstab 1 zu 4000 aus den Jahren 1880 bis 1925 wurden georeferenziert und auf die topografische Darstellung beschnitten. Es sind 5 Zeitspannen als einzelne Layer gruppiert worden. Die Gesamtzeitrahmen umfasst die Jahre zwischen 1880 und 1925.
Die gescannten Vermessungskarten werden nur als Visualisierungsdienst (WMS) zur Verfügung gestellt.
Der Web Feature Service (WFS) "Denkmalkartierung Hamburg" ist öffentlicher Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Er stellt die geschützten Gebäude, Objekte und Flächen der Freien und Hansestadt Hamburg zum Downloaden bereit.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der WMS Denkmalschutz Hamburg ist öffentlicher Bestandteil des Denkmalinformationssystems Hamburg. Er zeigt die geschützten Gebäude, Objekte und Flächen der Freien und Hansestadt Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Vermessungskarten 1: 4000 1880 bis 1925 Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Die Kartierung des Welterbes Hamburgs enthält die Kern- bzw. Pufferzone von der Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus.
In der Kartierung markiert zum Einen die Kernzone und zum Zweiten die Pufferzone des Welterbes.
Die einzelnen geschützten Bauten innerhalb der Zonen und aller anderen sind in der Denkmalkartierung veröffentlicht.