Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Bruttoblöcke

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

IDU.cardo3.Services.OGC.WFS
Mit dieser Url kann über einen Web-Feature-Service direkt auf die Vektordaten zugegriffen werden.

Querverweise (2)

WFS
Bruttoblöcke (WFS Dienst) Gekoppelte Daten
Die Basisblockkarte (BBK) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) der die klein- und grobräumige Gliederung des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden in sogenannte Brutto-/Nettoblöcke abbildet. Ausgehend von Straßenkanten des Straßenknotennetzes 1:5000 (SKN5), Gemarkungsgrenzen und ausgewählten Gewässern (Elbe und stehende Gewässer größer 10000 m²) sowie Trennlinien (z. B. Grenze eines Bahngeländes) erfolgt die Bildung der einzelnen Blöcke nach administrativen, statistischen und siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten. Ein Bruttoblock ist eine Fläche, die durch Blocknummer und ID bestimmt ist und durch Straßenkanten (bzw. -achsen), Gemarkungsgrenzen, ausgewählte Gewässer und Trennlinien begrenzt wird. Unter "Trennlinie" wird eine Linie verstanden, die Bruttoblöcke voneinander abgrenzt, aber nicht in Basisdatenbeständen (wie z. B. Straßenknotennetz 1 : 5000, Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®), amtliche Gewässer) vorliegt und demzufolge extra digitalisiert werden muss.
WMS
Bruttoblöcke (WMS Dienst) Gekoppelte Daten
Die Basisblockkarte (BBK) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) der die klein- und grobräumige Gliederung des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden in sogenannte Brutto-/Nettoblöcke abbildet. Ausgehend von Straßenkanten des Straßenknotennetzes 1:5000 (SKN5), Gemarkungsgrenzen und ausgewählten Gewässern (Elbe und stehende Gewässer größer 10000 m²) sowie Trennlinien (z. B. Grenze eines Bahngeländes) erfolgt die Bildung der einzelnen Blöcke nach administrativen, statistischen und siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten. Ein Bruttoblock ist eine Fläche, die durch Blocknummer und ID bestimmt ist und durch Straßenkanten (bzw. -achsen), Gemarkungsgrenzen, ausgewählte Gewässer und Trennlinien begrenzt wird. Unter "Trennlinie" wird eine Linie verstanden, die Bruttoblöcke voneinander abgrenzt, aber nicht in Basisdatenbeständen (wie z. B. Straßenknotennetz 1 : 5000, Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®), amtliche Gewässer) vorliegt und demzufolge extra digitalisiert werden muss.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Sachgebiet Geodatenmanagement

geoinformation@dresden.de
0351 - 488 4154

Beschreibung

Die Basisblockkarte (BBK) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) der die klein- und grobräumige Gliederung des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden in sogenannte Brutto-/Nettoblöcke abbildet. Ausgehend von Straßenkanten des Straßenknotennetzes 1:5000 (SKN5), Gemarkungsgrenzen und ausgewählten Gewässern (Elbe und stehende Gewässer größer 10000 m²) sowie Trennlinien (z. B. Grenze eines Bahngeländes) erfolgt die Bildung der einzelnen Blöcke nach administrativen, statistischen und siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten.

Ein Bruttoblock ist eine Fläche, die durch Blocknummer und ID bestimmt ist und durch Straßenkanten (bzw. -achsen), Gemarkungsgrenzen, ausgewählte Gewässer und Trennlinien begrenzt wird. Unter "Trennlinie" wird eine Linie verstanden, die Bruttoblöcke voneinander abgrenzt, aber nicht in Basisdatenbeständen (wie z. B. Straßenknotennetz 1 : 5000, Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®), amtliche Gewässer) vorliegt und demzufolge extra digitalisiert werden muss.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

halbjährlich

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

17.04.2009

Publikation

20.07.2025

Letzte Änderung

20.03.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
13.556°/50.966° 13.989°/51.186°
Koordinatensystem
25833

Verweise und Downloads

Downloads (1)

IDU.cardo3.Services.OGC.WFS
Mit dieser Url kann über einen Web-Feature-Service direkt auf die Vektordaten zugegriffen werden.

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
Bruttoblöcke (WFS Dienst) Gekoppelte Daten
Die Basisblockkarte (BBK) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) der die klein- und grobräumige Gliederung des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden in sogenannte Brutto-/Nettoblöcke abbildet. Ausgehend von Straßenkanten des Straßenknotennetzes 1:5000 (SKN5), Gemarkungsgrenzen und ausgewählten Gewässern (Elbe und stehende Gewässer größer 10000 m²) sowie Trennlinien (z. B. Grenze eines Bahngeländes) erfolgt die Bildung der einzelnen Blöcke nach administrativen, statistischen und siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten. Ein Bruttoblock ist eine Fläche, die durch Blocknummer und ID bestimmt ist und durch Straßenkanten (bzw. -achsen), Gemarkungsgrenzen, ausgewählte Gewässer und Trennlinien begrenzt wird. Unter "Trennlinie" wird eine Linie verstanden, die Bruttoblöcke voneinander abgrenzt, aber nicht in Basisdatenbeständen (wie z. B. Straßenknotennetz 1 : 5000, Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®), amtliche Gewässer) vorliegt und demzufolge extra digitalisiert werden muss.
WMS
Geodatendienst
Bruttoblöcke (WMS Dienst) Gekoppelte Daten
Die Basisblockkarte (BBK) ist ein speziell für Dresden entwickelter Geobasisdatenbestand (Grundlagenkarte) der die klein- und grobräumige Gliederung des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden in sogenannte Brutto-/Nettoblöcke abbildet. Ausgehend von Straßenkanten des Straßenknotennetzes 1:5000 (SKN5), Gemarkungsgrenzen und ausgewählten Gewässern (Elbe und stehende Gewässer größer 10000 m²) sowie Trennlinien (z. B. Grenze eines Bahngeländes) erfolgt die Bildung der einzelnen Blöcke nach administrativen, statistischen und siedlungsstrukturellen Gesichtspunkten. Ein Bruttoblock ist eine Fläche, die durch Blocknummer und ID bestimmt ist und durch Straßenkanten (bzw. -achsen), Gemarkungsgrenzen, ausgewählte Gewässer und Trennlinien begrenzt wird. Unter "Trennlinie" wird eine Linie verstanden, die Bruttoblöcke voneinander abgrenzt, aber nicht in Basisdatenbeständen (wie z. B. Straßenknotennetz 1 : 5000, Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®), amtliche Gewässer) vorliegt und demzufolge extra digitalisiert werden muss.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

IDU.cardo3.Services.OGC.WMS Information
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_12284.php
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

3d31f419-4da1-40e4-9a6a-06156a242b45

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

sichtbar ab 1:25000 und größer

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Kontakt

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Sachgebiet Geodatenmanagement

Ammonstraße 74
01067 Dresden
Deutschland

geoinformation@dresden.de
0351 - 488 4154
Vertrieb

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Abteilung Geoinformation, Sachgebiet Geoservice

Ammonstraße 74
01067 Dresden
Deutschland

geoservice@dresden.de
+49 (0351) 4884116
+49 (0351) 4883964

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/8f1dcc22-2430-45b4-8011-8675d7352030

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungsmaßstab
Maßstab

5000

Fachliche Grundlage

Die Daten werden gemeinschaftlich vom Amt für Geodaten und Kataster sowie Bürgeramt, Kommunale Statistikstelle der Landeshauptstadt Dresden erfasst.

Zusatzinformationen

Veröffentlichung

Internet

Herstellungszweck

Räumliche Darstellung der klein- und grobräumigen Gliederung des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Dresden mit Hilfe von sog. Blöcken als allgemeines, flächendeckendes Lokalisierungs- und Zuordnungssystem für statistisch-planerische sowie für verschiedenste Auswertungen, Analysen und Fachinformationen (z. B. Ausrückebereiche Berufsfeuerwehr). Werden Blöcke mit gleichwertigen Eigenschaften zu neuen Flächen zusammengefasst, sind diese dann für weitere planerische oder kartographische Zwecke nutzbar (wie z. B. Stadtbezirke/Ortschaften, Stadtteile sowie Statistische Bezirke oder Nutzungsarten für die Übersichtskarte 1:25000).

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Local Lokal
Suchbegriffe opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

8f1dcc22-2430-45b4-8011-8675d7352030

Aktualität der Metadaten

07.08.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
geoinformation@dresden.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt
Landwirtschaft und Geologie
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe