Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Abteilung 2 Naturschutz und Landschaftspflege

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Dienststelle Stralsund (StALU VP HST) Abteilung 2 Naturschutz und Landschaftspflege

Badenstr. 18
D-18439 Stralsund
Deutschland

Poststelle@staunhst.mv-regierung.de
(03831) 696-0
(03831) 696-233
http://www.mv-regierung.de/staeun/stralsund/

Beschreibung

Abteilung 2 Naturschutz und Landschaftspflege

Verweise

Datenbezüge (22)

Artenhilfsprogramm (StALU VP Stralsund)
img
Artenhilfsprogramm
Artenliste für die Halbinsel Devin
img
Die durch eine Vegetationskartierung der Halbinsel Devin entstandene Artenliste ist nach den wichtigsten Biotopen geordnet und macht Angaben zur Häufigkeit der Pflanzen.
Brutbericht für das NSG Beuchel 1963-1998
img
Dokumentation der jährlichen Anzahl von Brutpaaren für 24 Brutvogelarten auf der Insel Beuchel.
Brutbestandserfassung für das NSG Niederhof
img
Dokumentation der Anzahl von Kormoran- und Graureiherbrutpaaren im NSG Niederhof für die Jahre 1990, 1991, 1994, 1996, und 1998.
Das NSG "Mannhagener Moor" - Eine landschaftsökologische Studie
img
In der Studie wird die Genese des Mannhagener Moores dargestellt sowie seine historische und gegenwärtige Situation. Im Sinne einer Regeneration werden Vorschläge für Schutzmaßnahmen abgeleitet. Den Schwerpunkt bildet die Vegetation, aber auch auf Hydrologie und Stratigraphie wird eingegangen.
Faunistische und ökologische Beobachtungen an Schwebfliegen
img
Neben allgemeinen und speziellen Aussagen zur Schwebfliegenfauna im NSG Großes Ribnitzer Moor werden auch allgemeine ökologische und zoologische Fragen zur Syrphidenfaunistik erläutert. Mit den Syrphidenerfassungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und im NSG Schnattermann wird diese Bestandsaufnahme zur Grundlage einer Landesfaunaliste.
Faunistische und ökologische Beobachtungen an Schwebfliegen (1. Teil)
img
Neben allgemeinen und speziellen Aussagen zur Schwebfliegenfauna im NSG Großes Ribnitzer Moor werden auch allgemeine ökologische und zoologische Fragen der Syrphidenfaunistik erläutert. Die Ergebnisse der Bestandsuntersuchung sind nur vorläufig, da diese sich erst am Anfang befindet.
Fischereibiologische Untersuchungen am Schmachter See/Binz
img
Für eine qualitative Aufnahme des Fischbestandes des Schmachter Sees wurde die hydrobiologische und ichthyofaunistische Situation untersucht. Anhand von Längen, Altersstruktur, Wachstum und Kondition wurde der Zustand einzelner Fischarten bewertet. Begleitend wurden Benthos, Phytalfauna und Zooplankton beprobt.
Flächenverzeichnis NSG "Mannhäger Moor"
img
Kartenmaterial, erarbeitet nach Katasterplänen bzw. nach Unterlagen von Kultur-, Wasser- und Tiefbau GmbH Grimmen und Erdöl-Erdgas Pommern GmbH.
Förderprogramme für Arten und Biotopschutz (StALU VP Stralsund)
img
Förderprogramme
Gesonderte Bestandserfassung Flora/Fauna/Biotope (StALU VP Stralsund)
img
Bestandserfassung Flora/Fauna/Biotope
Halbinsel Devin - Orchideenerfassung 1992
img
Während der Vegetationsperiode wurden Begehungen durchgeführt und Zählungen vorgenommen. Die einzelnen Arten werden auf ihr Vorkommen hin untersucht.
Halbinsel Devin - Orchideenerfassung 1997
img
Während der Vegetationsperiode wurden Begehungen durchgeführt und Zählungen vorgenommen. Die einzelnen Arten werden auf ihr Vorkommen hin untersucht.
Halbinsel Devin - Orchideenerfassung 1998
img
Während der Vegetationsperiode wurden Begehungen durchgeführt und Zählungen vorgenommen. Die einzelnen Arten werden auf ihr Vorkommen hin untersucht. Die Fundorte von Rote-Liste-Arten werden genau dokumentiert.
Hydrologische Verhältnisse im geplanten NSG "Försterhofer Heide"
img
Die "Försterhofer Heide" umfaßt neben Trockenstandorten auch ein Zwischenmoor und einen Niederungszug, welche allerdings früher wesentlich stärker vernäßt waren. Da die Försterhofer Heide als Entwicklungsraum für Feuchtgebiete vorgesehen ist, werden durch dieses Gutachten die Ursachen für die Senkung des oberflächennahen Grundwassers gesucht und Möglichkeiten für eine Wiedervernässung aufgezeigt.
Limnologisches Gutachten zur Wiederherstellung des Richtenberger Sees
img
Der trockengelegte Richtenberger See soll als Kompensationsobjekt im Rahmen der Planung zur A 20 wieder als offenes Gewässer hergestellt werden. Das limnologische Gutachten trifft Voraussagen über die zu erwartende Wasserqualität, unterbreitet Gestaltungsvorschläge und untersucht die Auswirkungen auf die Blinde Trebel als nachgeordnetes Fließgewässer.
Machbarkeitsstudie Krummenhagener See
img
Der Krummenhagener See droht durch Verschlammung vollständig zu verlanden. Die Studie untersucht Schlammanfallmenge, Verwertbarkeit, Schadstoffbestandteile und Möglichkeiten einer Entschlammung. Weiterhin werden Kosten verglichen und Lösungsvorschläge unterbreitet.
Naturschutzgebiet Wittenhagen und Abtshagen
img
Die vegetationskundliche Kartierung in den Naturschutzgebieten Wittenhagen und Abtshagen gibt Aufschluß über die dynamische Pflanzensoziologie seit Inkrafttreten der verbindlichen Schutzanordnung.
Pflanzensoziologische Kartierung NSG Borgwallsee und Pütter See
img
Die pflanzensoziologische Kartierung des überflutungs- und grundwasserbeeinflußten Bereiches beider Seen führt zu einer naturschutzfachlichen Analyse und Bewertung. Weiterhin werden Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für das geplante NSG abgeleitet.
Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante NSG "Försterhofer Heide"
img
Für den Planungsraum werden die biotischen und abiotischen Faktoren erfaßt und bewertet sowie Gefahren aufgezeigt. Die daraus resultierende Zielsetzung ist mit den notwendigen Maßnahmen in Text und Karte dargestellt.
Wiederherstellung des Richtenberger Sees und des Neumühler Teiches
img
Die Studie beschreibt neben der Entstehung und anthropogenen Veränderung des Richtenberger Sees die geologischen, hydrologischen, metereologischen, wasserwirtschaftlichen und die Bodenverhältnisse. Weiterhin werden Belastungsquellen aufgezeigt und Varianten zur Wiederherstellung des Sees dargelegt und bewertet.
Ökologischer Zustand des NSG Recknitztal zwischen Gruel und Wohsen
img
Anhand von Biotoptypenkartierungen und faunistischen Untersuchungen wurde im NSG Recknitztal (von Gruel bis Wohsen) der Bestand der wichtigsten Tier- und Pflanzenarten erfaßt. Abgeleitet vom Istzustand werden Vorschläge zur schonenden Nutzung und zu Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen unterbreitet.

Untergeordnete Objekte (4)

Institution
Dezernat 200 Landschaftsplanung und Eingriffe in Natur und Landschaft
Institution
Dezernat 210 Arten- und Biotopschutz, Naturschutzgebiete
Institution
Dezernat 220 Naturschutzgerechte Landnutzung
Person
Herr Dr. Rainer Holz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe