Verweise
Datenbezüge (29)
Die Abteilung 2 "Naturschutz und Landschaftspflege" ist auf der Grundlage des Landesnaturschutzgesetzes Mecklenburg-Vorpommern tätig.
Als Fachbehörde für Naturschutz arbeitet die Abteilung nicht nur im Gesetzesvollzug, als Träger öffentlicher Belange und in der Fördermittelvergabe, sondern berät auch Antragsteller und andere Behörden zu Fragen der Eingriffsregelung, der Landschaftsplanung, des Arten- und Biotopschutzes sowie zu Fragen des Vertragsnaturschutzes.
Das Dezernat 200 "Landschaftsplanung, Eingriffe in Natur und Landschaft" nimmt die vollzugsbehördlichen Aufgaben des Naturschutzes im Bereich der Küstengewässer war. Daneben werden fachliche Stellungnahmen im Rahmen von Flächennutzungsplänen, Raumordnungsverfahren, Planfeststellungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie zu Landschaftsplänen erarbeitet. Ferner liefert das Dezernat Beiträge für die fachlichen Grundlagen der Landschaftsplanung und zur übergeordneten Landschaftsplanung.
Das Dezernat 210 "Arten- und Biotopschutz, Naturschutzgebiete" hat als Hauptaufgabe die Erhaltung des vorhandenen Arteninventars der freilebenden Tiere und Pflanzen und der Ökosysteme zu sichern.
Das Dezernat 210 ist für die Entscheidung über Ausnahmen und Befreiungen in den festgesetzten oder einstweilig gesicherten Naturschutzgebieten zuständig. Hier werden auch die Unterschutzstellungsverfahren für Naturschutzgebiete vorbereitet, deren weitere Entwicklung geplant und Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen organisiert und finanziert. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der einzigartigen Naturausstattung Mecklenburg-Vorpommerns geleistet.
Das Dezernat 220 "Naturschutzgerechte Landnutzung" arbeitet sehr eng mit landwirtschaftlichen Flächennutzern zusammen. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Umsetzung der "Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der naturschutzgerechten Grünlandnutzung". Durch die StALU erfolgt die Antragsbearbeitung, der Vertragsabschluss, die Kontrolle der Einhaltung von Bewirtschaftungsauflagen sowie die Abrechnung der Zuwendungen zur Förderung der naturschutzgerechten Grünlandnutzung. Bei Einhaltung der vertraglich fixierten Bewirtschaftungsauflagen wird eine jährliche Förderprämie in Höhe von 400,- DM pro Hektar ausgereicht. Im Jahre 2000 waren landesweit ca. 68.000 Hektar Grünland auf der Grundlage der o.g. Förderrichtlinie gebunden.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Untersuchungsgebiet Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, Land-, Forst- und Fischwirtschaft, Tourismus und Erholung, Fischotter, Fließgewässer und ihre Hydrologie, Potentielle Unfallorte, allgemeine Schutzmaßnahmen.
Enthält Angaben zur Lage, Vegetation, Boden, Auswahl und Lage von Plaggflächen, Auswahlkriterien, Ablagerung des abgetragenen Materials, mögliche Gefährdungen durch Plaggmaßnahmen, Pflegemaßnahmen.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Kartierungen, Grenzziehung, Landwirtschaft und Naturschutz, Bewirtschaftung Moorgrünland, Mineralbodenstandorte, Pflege- und Kostenplan, Schutz des Moorkörpers.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Meßergebnisse, Bodenverhältnisse, Hydrologische Verhältnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält weiterhin Kartiererergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, des Waldes und der Jagd.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Hydrologie und Hydrogeologie, Auswirkungen auf das Regenmoor, auf das Niedermoor, auf landwirtschaftliche Nutzflächen, Maßnahmen zur Wiedervernässung.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Geologie und Geomorphologie, Böden, Bodenwasserhaushalt, Seen, Landschaftszonen, Flächennutzung, Empfehlungen zur Gebietsentwicklung, Vorschlag einer Zonierung des LSG, touristische Entwicklung und Nutzung, Empfehlungen zum Kiesabbau, Ausweisung als Naturpark, Grenzverlauf NSG.
Enthält Angaben zu Material und Methoden, Funktion und Bedeutung der Gewässer, Ergebnisse, Naturschutzempfehlungen, Renaturierungsbedarf und Belastung, Kartierungsbögen.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Wasserverhältnisse, Regeneration der natürlichen Wasserverhältnisse, Renaturierungskonzeptionen, Forstabteilung, Eigentumsrechtliche Fragen, Kostenschätzung.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen, Hydrologie, Kesselmoor, Einzugsgebiet, Grabenstau, Waldstandorte, Standortformen im NSG, Schadensbild des Waldes.
Pflege und Entwicklungspläne zum Biotop und Artenschutz
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Kartiererergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, der Waldflächen sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Kartiererergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, der Waldflächen sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung, Verordnung und Grenzziehung.
Teil I enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Teil II enthält Kartierer-Ergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen der Gewässer, des Grünlandes, der Waldflächen sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung, Verordnungen und Grenzziehung.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Zusammenstellung von Beschlüssen und Verordnungen, Eigentümerverzeichnisse, Erfassung Entwässerungssysteme, Ermittlung Wassereinzugsgebiete, Renaturierungsflächen.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen
Enthält Kartierer-Ergebnisse, Pflege- und Entwicklungsempfehlungen von Küstenabschnitten, des Grünlandes, der Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie Vorschläge zur touristischen Nutzung.
Vertragsflächen (naturschutzgerechte Grünlandnutzung)
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Renaturierung der Fischlandwiesen, Bodenwasserstand und Flächenniveau, Renaturierungsvorschläge.
Enthält Angaben zu landschaftsökologischer Bedeutung des Gebietes und zu historischen und aktuellen Nutzungsformen.
Enthält Kartiererergebnisse, Vorschläge für Pflege, Extensierung, Planung, Entwässerungssysteme, Landwirtschaft im NSG.