Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Institution

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM)

Inhalt
  • Übersicht
  • Verweise
    Datenbezüge Untergeordnete Objekte

Kontakt

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM)

Postfach 544
D-19048 Schwerin
Paulshöher Weg 1
D-19061 Schwerin
Deutschland

poststelle@lm.mv-regierung.de
(0385) 588-0
(0385) 588-6024/6025
http://www.lm.mv-regierung.de

Verweise

Datenbezüge (5)

Bereich Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ernährung, Forsten und Fischerei
img
Ressort des ehem. Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei
Gutachtliches Landschaftsprogramm 2003
img
Die Erfordernisse und Maßnahmen des Naturschutzes werden für das Land im Gutachtlichen Landschaftsprogramm dargestellt. Die raumbedeutsamen Inhalte werden nach Abwägung mit den anderen Belangen Bestandteil der Raumordnungsprogramme. Nach den Bestimmungen unseres Landesnaturschutzgesetzes ist es Aufgabe der Landschaftsplanung, die Ziele des Naturschutzes einschließlich der Vorsorge für die Erholung des Menschen darzustellen und zu begründen. Dabei sind die verschiedenen Anforderungen an einen nachhaltigen Schutz des Naturhaushaltes mit den einzelnen Naturgütern zu einem internen Ausgleich zu bringen. Die Ergebnisse der Landschaftsplanung sind Grundlage für den Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Landschaft sowie zur Vorsorge für die Erholung. Gleichzeitig bilden die Aussagen der Landschaftsplanung eine begründete Grundlage, um konfliktarme Entwicklungen von Siedlungen, der Infrastruktur und von Bodennutzungen zu gewährleisten. Damit leistet die Landschaftsplanung einen Beitrag zur Planungssicherheit und zur Beschleunigung von Prüfungs- und Zulassungsverfahren bei Investitionsvorhaben. Die Landschaftsplanung soll auf diese Weise ökologische Grundlagen für die Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 liefern. Folgende Planungskarten, deren Grundlagendaten in digitaler Form im LUNG erhältlich sind, sind im Landschaftsprogramm enthalten: Karte 1a - Lebensraumfunktion für Rastvögel Karte 1b - Lebensraumpotential aufgrund von Strukturmerkmerkmalen Karte 2 - Bodenpotential Karte 3 - Wasserpotential Karte 4 - Landschaftsbildpotential Karte 5 - Schwerpunktbereiche ökologische Funktionen Karte 6 - Ziele und Maßnahmen zur Erholungsvorsorge Karte 7 - Raumentwicklungen, Anforderungen an die Raumordnung Karte 8 - Naturräumliche Gliederung
Holz Cluster Nord
img
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Holz Cluster Nord" wird derzeit das Teilprojekt 4000: "Nachhaltige Ressourcennutzung im Kleinprivatwald - Konzepte für heterogene Besitzstrukturen in den Neuen Bundesländern" bearbeitet Der Forschungsverbund HCN - HOLZ CLUSTER NORD wird im Rahmen des BMBF - Förderschwerpunktes "Nachhaltige Waldwirtschaft 2004-2008" als einer von insgesamt 24 Projektverbünden in Deutschland gefördert. Die Koordination obliegt der Wismarer Wirtschaftsgemeinschaft. Ziel des Teilprojektes 4000 ist ein Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes. Durch Konzeption und Erprobung von innovativen Organisationsmodellen sollen dem heimischen Holzmarkt bisher unzureichend genutzte Rohholzreserven zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird insbesondere den im Zuge der Bodenreform in der DDR entstandenen Kleinststrukturen der Waldparzellen Rechnung tragen. Methodische Basis der Untersuchungen ist die Einrichtung einer Pilotregion im Raum Südwestmecklenburg. Hier werden Waldbesitzerbefragungen durchgeführt, um Hintergründe zu deren Motivation und Zielstellung im Zusammenhang mit dem privaten Waldbesitz zu beleuchten. In Form von Fallstudien wird darüber hinaus analysiert, welche konkreten Hemmnisse einer nachhaltigen Bewirtschaftung und Holzmobilisierung entgegenstehen.
Nationale Naturlandschaften
img
Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern, dem Land an der Ostsee mit vielfältigen Küsten, langen Sandstränden und den berühmten Kreidefelsen sowie willkommen im Land der Tausend Seen und in einer der größten vernetzten Wasserlandschaften Deutschlands. Entdecken Sie v.a. in den Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken auf zahlreichen Wander- und Radwegen uralte Bäume, glitzernde Seen und geheimnisvolle Moore. Die Heimat von Adlern, Kranichen und Fischottern wird Sie begeistern! Nehmen Sie sich in Ihrem Natururlaub die Zeit, diese weite und ruhige Landschaft zu genießen!
Ressort des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
img
Ressort des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern.

Untergeordnete Objekte (4)

Institution
Abteilung 1 Allgemeine Abteilung
Institution
Abteilung 2 Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz
Institution
Abteilung 4 Wasser und Boden
Institution
Ministerbüro
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe