Verweise
Datenbezüge (59)
Die Aufgabe der Abteilung 3 "Wasser und Boden" ist es, die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensgrundlage für die Menschen, Tiere und Pflanzen zu schützen und zu pflegen.
Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben ist die Abteilung Wasser und Boden in sechs Dezernate gegliedert.
Abwasserbeseitigungskonzepte im Amtsbereich des StALU WM Schwerin
Abwasserbeseitigungspläne im Amtsbereich des StALU WM Schwerin
Erarbeitung von Plänen und Arbeitsgrundlagen zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung von Talsperren, Speicherbecken, Seen und Fließgewässern 1. Ordnung mit einer Staueinrichtung.
Biologische Untersuchungen an Fließ- und Standgewässern
Daten und Karten zu Trinkwasserschutzgebieten im Amtsgebiet des StALU WM Schwerin
Zusätzliche Informationen
Datengewinnung: digital u. analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: digital u. analog
Daten zu wasserwirtschaftlichen Anlagen.
- Allgemeine Angelegenheiten
- Abwasserabgabe
- Frostschadensprogramm
- Gewässeraufsicht
- Wasserbehördlicher Vollzug
- Fachtechnische Stellungnahmen zur Gewässerbenutzung
- Erteilung Wasserrechtlicher Genehmigungen
- Erteilung Wasserrechtlicher Erlaubnisse
- Führung eines Wassernutzungsregisters
- Fachtechnische Stellungnahmen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Gewässerverwaltung und Hochwasserschutz
- Bau und Instandhaltung wasserwirtschaftlicher Anlagen
- Regulierung der Wehre (Wasserstände/Hochwasserschutz)
- Verbesserung der Wasserqualität durch Baumaßnahmen
- Naturnahe Gewässergestaltung - Gewässerrenaturierung
- Bau und Instandhaltung spezieller Hochwasserschutzanlagen
- Bau und Instandhaltung von Deichen Gewässerinstandhaltung
- Sohlkrautung, Grundräumung, Böschungskrautung, Deichmahd, Dünenbepflanzung, Baumpflege, Korrisionsschutz, Betonsanierung
Gewässerkundlicher Landesdienst
Durchführung von Messungen im Grund- und Oberflächenwasser bezüglich Wassergüte und -menge Auswertung und Verwaltung der Meßwerte
Einleiterüberwachung
Einleiterüberwachungsdaten
Erfassung der Abwassereinleitungen in Gewässer
Erfassung der Grund- und Stammdaten von Einleitungen
Meßprogramme für die Erfassung der chemischen Kriterien
Vorflut, Einleitungsmengen, Geographische Lage der Abwassereinleitung
Fachtechnische Stellungnahmen zu Gewässern nach Wassermenge und Wasserbeschaffenheit
Objektbezogene Fachtechnische Stellungnahmen zu Vorhaben im Amtsgebiet des StALU WM Schwerin
Fachtechnische Stellungnahmen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.
Fließgewässermeßprogramm
Wassermenge und Wassergütedaten der Fließgewässer
Förderprogramme für Maßnahmen an Gewässern zweiter Ordnung.
Als wasserwirtschaftliche Maßnahmen sind förderfähig:
1.der naturnahe Gewässerausbau zur Verhütung von Hochwasserschäden
2.Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung und Gestaltung von Gewässern und deren Randstreifen einschließlich Rückbau von Schöpfwerken, Deichen und anderen wasserwirtschaftlichenAnlagen
3. Maßnahmen zur Sicherung des Hochwasserabflusses
4. die Beseitigung von Hochwasserschäden an Gewässern und wasserbaulichen Anlagen, soweit diese nicht durch nachweislich unterlassene Unterhaltungsmaßnahmen verursacht wurden
Förderprogramme zentraler Abwasser- und Trinkwasseranlagen.
Programm zur Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen zur Schaffung der Infrastruktur der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung.
Genehmigungen zur Errichtung, wesentlichen Änderung und Stillegung von Abwasseranlagen (§ 38 LaWG).
Genehmigungen zur Errichtung, wesentlichen Änderung und Beseitigung von Trinkwasseranlagen (§ 38 LaWG).
Überwachung der Oberflächengewässer und des Grundwassers nach Menge und Beschaffenheit im Rahmen des Gewässerkundlichen Landesmeßnetzes sowie Durchführung von Untersuchungsprogrammen.
Grundwassergüte
Untersuchung des Grundwassers nach Meßprogramm
Beurteilung des Grundwassers
Bewertung des Grundwassers
Abwenden von Schadensfällen
Jahresbericht Wasserbeschaffenheit und Wassermenge
Zuarbeit des StALU für den Gesamtbericht des LUNG für das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Amtsgebiet betreffend.
Konzepte zur Gewässersanierung und -renaturierung
Planungsunterlagen zur Gewässersanierung und -renaturierung
Betrieb des hydrologischen Landesmeßnetzes an den Fließgewässern mit Messung und statistischer Auswertung der Parameter Wasserstand, Abfluß und Wassertemperatur.
Das Meßnetz ist historisch gewachsen. Beginn der Wasserstandsbeobachtungen Mitte des 19. Jahrhunderts.
Beginn der regelmäßigen Erfassung von Abflüssen ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Das hydrologische Landesmeßnetz wird durch StÄLU betrieben, deren Zuständigkeit sich nach politischen Grenzen richtet.
Betrieb des qualitativen Landesgrundwassermeßnetzes.
Betrieb des quantitativen Landesgrundwasserdienstes mit dem Schwerpunkt der Grundwasserstandserfassung und statistischen Auswertung der Meßdaten.
Erfassung organischer Spurenstoffe in Fließgewässern.
Durchführung eines Meßprogramms mit der Erfassung allgemeiner und Summenparameter im Sediment von Fließgewässern.
Erfassung des Trophiezustandes an phytoplanktonbeeinflußten Meßstellen an Fließgewässern.
Kartierung und Ausgrenzung oberirdischer Einzugsgebiete nach Flußgebieten.
- Planfeststellungsverfahren
- Baumaßnahmen mit Auswirkungen auf die Umwelt
Rahmen- und Sonderpläne mit wasserwirtschaftlichem Bezug
Erhebung, Auswertung und Verwaltung chemischer, physikalischer und biologischer Gewässerdaten
Klassifizierung der untersuchten Gewässer
Vereinzelte Erfassung hydrologischer Daten (Wasserstände)
Erhebung, Auswertung und Verwaltung chemischer, physikalischer und biologischer Gewässerdaten
Klassifizierung der untersuchten Gewässer
vereinzelte Erfassung hydrologischer Daten (Wasserstände)
Strukturkartierung Fließgewässer
Zusätzliche Informationen
Datengewinnung: digital u. analog, liegt vor als: Karte, beziehbar: analog
Automatisierung mobiler und stationärer Meßeinrichtungen zur Erfassung von Parametern der Wassergüte und Wassermenge,sowie deren computergestützte Analyse und Verarbeitung.
Kartenmäßige Darstellung der Grundwasserscheiden, Grundwassergleichen, Bilanzgebiete und der Grundwassergefährdung.
Kartierung der Gewässerstrukturgüte an ausgewählten Fließgewässern in M-V.
Einrichtung von Warn- und Alarmdiensten zum Schutz vor Wassergefahren sowie zum Schutz der Gewässer gegen Verunreinigungen.
Erfassung der Gewässerbenutzungen und -benutzer, der Abwassereinleitungen und der Wasserentahmen sowie des Rechtsverhältnisses der Nutzungen. Die betroffenen Gewässer, die geographische Lage der Nutzung, der Beginn und das Ende des Rechtsverhältnisses, die zuständige Behörde sowie Bedingungen, Auflagen und Grenzwerte der Nutzung werden erfaßt.
Die Erfassung chemischer, physikalischer und biologischer Parameter zur Charakterisierung der Wasserbeschaffenheit mit einer Klassifizierung als Endaussage.
Wasserrechtliche Entscheidungen zur Gewässerbenutzung.
Die wasserwirtschaftliche Planung umfaßt vorrangig Pläne zur Bewirtschaftung und Bilanzierung von Gewässern, Gewässerentwicklung und Abwasserbeseitigung.
Untergeordnete Objekte (6)
Institution
Dezernat 300 Allgemeine Angelegenheiten
Institution
Dezernat 311 Abwasserabgabe Wasserentnahmegeld
Institution
Dezernat 340 Gewässerkundlicher Landesdienst