Auf Grundlage der forstlichen Standortskartierung wurde Sachsen in verschiedene forstökologische Naturräume eingeteilt. Gruppierungselemente waren ökologische, bodengeologische, geographische und klimatische Kriterien sowie die Verbreitung bestimmter Vegetationseinheiten und Leitbaumarten. Einheiten der forstlichen Naturraumgliederung sind hierarchisch von unten nach oben aufsteigend: Mosaikbereiche, Wuchsbezirke und Wuchsgebiete.
Die Mosaikbereiche sind im Forstlichen Standorts-Kartenwerk dargestellt und in den Erläuterungsbänden zu den Forstlichen Standortskarten beschrieben.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
D24D81BF-8DFB-4F11-BFCD-2E2F5E037575 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Anwendungs-einschränkungen |
frei verfügbar |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS)
Bonnewitzer Straße 34
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Datengrundlage/Methode |
Standortskartierung |
---|
Erläuterung zum Fachbezug |
Die Forstlichen Wuchsgebiete und -bezirke sind auf einer Karte 1:300.000 dargestellt und in der Monografie: "Forstliche Wuchsgebiete und Wuchsbezirke im Freistaat Sachsen" (Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Forsten Heft 8/96) beschrieben. Die Abgrenzungen der Mosaikbereiche, Wuchsbezirke und -gebiete sind im Forstlichen Geographischen Informationssystem (FGIS) verfügbar. |
---|