Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt (GÜK400)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Datenqualität
  • Metadatensatz

Querverweise (2)

predefined ATOM
Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt (GUEK400) (Atom-Downloaddienst) Verweis zu Dienst
Darstellung der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen-Anhalts im Maßstab 1:400.000 bestehend aus den Ebenen - Oberflächenkarte, - ohne Quartärbedeckung, - ohne känozoische Bedeckung, - Quartärbasis und - Tektonik.
WMS
Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt (WMS-Darstellungsdienst) Verweis zu Dienst
Darstellung der Ebenen der Geologischen Übersicht von Sachsen-Anhalts im Maßstab 1:400.000 bestehend aus - Oberflächenkarte, - ohne Quartärbedeckung, - ohne känozoische Bedeckung, - Quartärbasis und - Tektonik.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Es gelten keine Bedingungen

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Vorschau

img

Vorschaugrafik - Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt Oberfläche (GÜK400)

Beschreibung

DE-ST-LAGB-GE GÜK400

Der Darstellungsdienst zur Geologischen Übersicht von Sachsen-Anhalt wird überarbeitet und steht zurzeit (Ende Quartal 1 2021) nicht zur Verfügung.

Die Geologische Übersichtskarte stellt die an der Oberfläche anstehenden Gesteine dar. Sachsen-Anhalt ist zum größten Teil von quartären Lockergesteinen bedeckt, doch treten im Harz und im südlichen Landesteil verbreitet auch verschiedene ältere Gesteine zutage.
Gesteine des Proterozoikums und des Altpaläozoikums treten nur lokal, in wenigen eng begrenzten Aufragungen an die Oberfläche. Kristalline Schiefer und Tiefengesteine der Mitteldeutschen Kristallinzone treten am Kyffhäuser auf. Zum Rhenoherzynikum gehören die flächenhaft im Harz und lokal im Bereich der Flechtingen-Roßlauer Scholle bei Flechtingen, Haldensleben und Gommern an der Oberfläche verbreiteten Grauwacken, Tonschiefer, Kieselschiefer und Quarzite mit Einschaltungen von Diabasen, Keratophyren und zugehörigen Tuffen des Devon und Dinant. Im Devon entstanden auf Schwellen wie bei Elbingerode Riffkalke. Weit verbreitet sind im Unterharz Rutschmassen oder Olisthostrome, durch Umlagerung aufgelöste und resedimentierte Gesteinsmassen.
Das Übergangsstockwerk oder Molassestockwerk umfasst Gesteine des Oberkarbon (Siles) und des Unterperm (Rotliegendes). Charakteristisch ist das Auftreten von vulkanischen Gesteinen in Form von sauren bis intermediären Laven und Ignimbriten (Schmelztuffen) sowie untergeordnet auch von basischen Vulkaniten. Hauptverbreitungsgebiete sind der Raum Halle und das Gebiet um Flechtingen sowie das südöstliche Harzvorland bei Eisleben und Mansfeld. Weitere Vorkommen liegen bei Ilfeld nördlich Nordhausen und Meisdorf südlich Aschersleben.
Das Tafeldeckgebirge beginnt mit dem Zechstein, der durch mächtige Salzlager - Steinsalz und Kaliflöze - sowie Anhydrit, Gips und Karbonate gekennzeichnet ist. An der Basis liegt der nur ca. 30 cm mächtige Kupferschiefer. Gesteine des Zechsteines treten in der Umrandung des Harzes an die Oberfläche, wo sie im Kartenbild als blauer Randstreifen erkennbar sind.
Die Gesteine der Trias - Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper - besitzen in Sachsen-Anhalt weite Verbreitung und treten nördlich des Harzes im Subherzyn und südlich des Harzes in der Thüringischen Senke an die Oberfläche. Dagegen sind die Sedimente des Jura und der Kreide auf das Subherzyn und die Fläming-Altmark-Senke im Nordosten Sachsen-Anhalts beschränkt.
Das känozoische Lockergesteinsstockwerk beginnt lokal mit gering verfestigten Sanden und Schluffen des Maastricht (Oberkreide). Den Hauptanteil bilden die Ablagerungen des Tertiärs - Sande, Schluffe und Tone mit Einschaltungen von Braunkohle. Sie sind im Norden und Osten Sachsen-Anhalts mit weitgehend vollständig entwickelten Profilen von Paläozän bis zum Miozän vertreten. Im Süden sind besonders im Bereich von Senken, wie dem Geiseltal bei Merseburg, mächtige Braunkohlevorkommen entwickelt. Stratigraphisch handelt es sich vorwiegend um Ablagerungen des Eozäns und des Oligozäns.
Die Ablagerungen des Quartärs nehmen im Kartenbild die größten Flächen ein. Lokal verbreitete fluviatile Kiese des Alt- und Frühpleistozäns belegen die Existenz früher Flusssysteme. Glazilimnische Beckenbildungen - Bänderschluffe und Feinsande - sowie Geschiebemergel der Elsterkaltzeit füllen Depressionen der Quartärbasis und können lokal Mächtigkeiten von 100 - 200 m und mehr erreichen. Die Holsteinwarmzeit hinterließ limnische Ablagerungen in einer Vielzahl lokaler Becken. In der nördlichen Altmark sind im Untergrund die Paludinen-Schichten - Schluffe und Tone mit Muschelresten - flächenhaft verbreitet. Die Flüsse hinterließen besonders zu Beginn der Saalekaltzeit mächtige Schotterkörper, die Haupt- oder Mittelterrassen. Das heutige Landschaftsbild wurde entscheidend durch das Eis der Saalekaltzeit geprägt. Es hinterließ Endmoränen, Grundmoränenflächen mit mächtigen Geschiebemergel- und Sanderflächen. Limnische Ablagerungen der Eemwarmzeit bilden eng begrenzte Vorkommen.
Glaziäre Bildungen der Weichselkaltzeit - Geschiebemergel, Schmelzwassersande und Endmoränen - sind auf den Nordosten Sachsen-Anhalts begrenzt. In den Niederungen bildeten sich Sande der Urstromtäler. Das wichtigste ist das Magdeburger Urstromtal, das heute von der Elbe durchflossen wird. Weite Gebiete im Süden und im zentralen Teil Sachsen-Anhalts sind von Löss, einem kalkhaltigen Schluff äolischer Entstehung bedeckt.
Das Holozän ist durch sandige und kiesige Bildungen der Niederterrasse in den Flusstälern und durch Auelehm vertreten. In weiteren Niederungsgebieten finden sich Moorerde und Torf.

Aktualität der Daten

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.1993

Publikation

01.01.1993

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 10.531°/50.93° 13.223°/53.036°
Sachsen-Anhalt (15) 10.526°/50.972° 13.31°/53.06°
Regionalschlüssel
150000000000
Koordinatensystem
EPSG 31468: DHDN / Gauss-Krüger Zone 4

Verweise und Downloads

Querverweise (2)

predefined ATOM
Geodatendienst
Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt (GUEK400) (Atom-Downloaddienst) Verweis zu Dienst
img
Darstellung der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen-Anhalts im Maßstab 1:400.000 bestehend aus den Ebenen - Oberflächenkarte, - ohne Quartärbedeckung, - ohne känozoische Bedeckung, - Quartärbasis und - Tektonik.
WMS
Geodatendienst
Geologische Übersicht Sachsen-Anhalt (WMS-Darstellungsdienst) Verweis zu Dienst
Darstellung der Ebenen der Geologischen Übersicht von Sachsen-Anhalts im Maßstab 1:400.000 bestehend aus - Oberflächenkarte, - ohne Quartärbedeckung, - ohne känozoische Bedeckung, - Quartärbasis und - Tektonik.

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Es gelten keine Bedingungen

Zugriffsbeschränkungen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs-einschränkungen

keine rechtsverbindliche Darstellung; Anwendungsbereich 1:500.000 - 1: 100.000

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) Abteilung 2 - Geologischer Dienst Dezernat 22 - Oberflächengeologie, Bodenkunde und Analytik

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/
Herausgeber

Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB)

An der Fliederwegkaserne 13
D-06130 Halle
Deutschland

poststelle.lagb@sachsen-anhalt.de
+49 345 13197 0
+49 345 13197 190
https://lagb.sachsen-anhalt.de/

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.st/64b43e7f-14b1-4039-96fd-64a38485651c

Digitale Repräsentation

Vektor

Vektorformat
Topologieinformation Geometrietyp Elementanzahl
Flächen flächendeckend Fläche
Erstellungsmaßstab
Maßstab

400000

Fachliche Grundlage

Geologische Übersichtskarte von Sachsen-Anhalt im Maßstab 1:400000 - Karte der an der Oberfläche anstehenden Bildungen (Grundkarte). - Geologisches Landesamt Sachsen-Anhalt 1993, Bearbeiter W. KNOTH.

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010
INSPIRE Data Specification on Geology - Technical Guidelines 10.12.2013
Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
n.a.
Medien
Medium Datenvolumen Speicherort
CD-ROM onLine

Schlagworte

INSPIRE-Themen Geologie
ISO-Themenkategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Geologie Geologische Karte LAGB Sachsen-Anhalt Übersichtskarte

Datenqualität

Datendefizit

0 %

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

745E5285-F9FF-48C9-A742-47A7FB48ABD4

Aktualität der Metadaten

27.10.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Metadatenquelle
Metadatenkatalog (MDK) Sachsen-Anhalt
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt (MWU) Sachsen-Anhalt
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe