Verweise
Datenbezüge (10)
Darstellung der im ForstGIS geführten Eigentumsarten nach den Gruppen Landeswald, Privatwald, Körperschaftswald, Sonstiger Staatswald.
Die Darstellung erfolgt ohne Gewähr und wird fortlaufend aktualisiert.
Der Forstbetrieb ist die 1. Hierarchieebene der Forstbetriebsstruktur (2.Ebene Landeswaldrevier).
Das Land Brandenburg unterteilt sich in 14 Forstbetriebe. Die Forstbetriebe sind zuständig für die Bewirtschaftung der im Eigentum des Landesbetriebes Forst Brandenburg befindlichen Flächen.
Dieser Dienst veröffentlicht Infrastrukturthemen mit forstlichem Bezug: Forstbetriebsgemeinschaften.
Darstellung der voll funktionsfähigen Löschwasserentnahmestellen im Wald bzw. in unmittelbarer Nähe zum Wald im Land Brandenburg
Standorte der Sensoren für das Waldbrandfrüherkennungssystem im Land Brandenburg. Diese befinden sich auf entsprechenden Geländeerhebungen und sind z.B. auf ausgewählten ehemaligen Feuerwachtürmen montiert.
Zeigt die Waldbrandgefahrenstufe für die Landkreise bzw. kreisfreien Städte des Landes Brandenburg für den heutigen Tag an.
Zeigt die erwartete Waldbrandgefahrenstufe für die Landkreise bzw. kreisfreien Städte für den morgigen Tag an
Waldbrandrelevanten Themen wie Waldbrandüberwachungssystem, Löschwasserentnahmestellen, Wegenetz für Lösch- und Rettungsfahrzeuge, Waldbrandwarnstufen im Land Brandenburg
Waldfunktionen stellen die Wirkungen des Waldes dar, die der Allgemeinheit zur Daseinsvorsorge dienen. Diese Wirkungen werden mit dem Instrument der Waldfunktionenkartierung (WFK) erfasst und kartenmäßig dargestellt.
Die WFK erfolgt durch die untere Forstbehörde eigentumsübergreifend.
Jede Waldfläche dient dem Schutz, der Nutzung und Erholung in unterschiedlichem Maße.
Im Rahmen der Waldfunktionenkartierung werden nur Waldflächen mit einer besonderen Bedeutung für Schutz und Erholung erfasst.
Es wird unterschieden zwischen Waldfunktionen, die auf Grund von Rechtsvorschriften bestehen und nachrichtlich übernommen werden (wie z. B. Naturschutzgebiete, Wasserschutzgebiete etc.) sowie Waldfunktionen, die von Amts wegen durch die untere Forstbehörde festgestellt werden (wie z. B. Bodenschutzwald, Lärmschutzwald, Sichtschutzwald und Erholungswald).
Darstellung des Befahrbarkeitsnetzes für Lösch- und Rettungsfahrzeuge (Kategorisierung in Hauptwege und beschränkt befahrbare Wege)