Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

info@bukea.hamburg.de
https://www.hamburg.de/bukea

Beschreibung

Das Amt für Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I) umfasst die Abteilungen Betrieblicher Umweltschutz, Abwassertechnik, Abfallwirtschaft und Sofortmaßnahmen bei Schadstoffunfällen sowie Atomrechtliche Aufgaben, Chemikalienpolitik, Emissionskataster und Luftreinhaltung.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

06.03.2019

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Hamburg (02000000) 8.421°/53.395° 10.326°/53.964°
Regionalschlüssel
020000000000

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (2)

Immissionsschutz und Abfallwirtschaft unspezifischer Verweis
Organigramm Immissionsschutz und Abfallwirtschaft unspezifischer Verweis

Untergeordnete Objekte (11)

Geodatensatz
Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie in Hamburg (IED-Anlagen Hamburg)
img
Der Geodatensatz enthält Anlagen nach Anhang 1 der Europäischen Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-Richtlinie) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.
Datenbank
BEST 2010, Stammdatenbank Betreiber, Standorte, Anlagen/Überwachungseinheiten
In BEST werden die Stammdaten der durch das Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft der Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) überwachten Betriebe verwaltet. Es handelt sich um Angaben zu Betreibern, Standorten und Anlagen. Erfassung aller Genehmigungsanträge und Anzeigen nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), Erfassung aller Verfahren nach dem Gentechnikrecht sowie die Terminüberwachung der Verfahren vom Antragseingang bis zur Genehmigung. Die Daten werden in der Fachbezogenen Verwaltung gepflegt. BEST stellt die zentrale Betriebsdatenverwaltung für alle anderen Anwendungen im Amt Immissionsschutz und Abfallwirtschaft zur Verfügung. Die Anwendung verwaltet in den Bereichen "Betreiber", "Standorte" und "Anlagen" zentral die Stammdaten von Betriebsstandorten, den dort vorhandenen Anlagen sowie ihren Betreibern, die in der Zuständigkeit des Amtes für Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (Abteilungen I 1 und I 3) sowie des Amtes Wasser, Abwasser und Geologie (Referat W 23) liegen. Über Schnittstellen stellt sie für alle sonstigen betriebsbezogenen Anwendungen der Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) die Stammdaten zur Verfügung. Umfangreiche Auswertemöglichkeiten sollen aussagefähige Berichte und statistische Abfragen ermöglichen. In BEST werden auch Abscheider für Fette und Leichtstoffe geführt.
Geodatensatz
Feuerungsanlagen nach 44. BImSchV Hamburg
img
Einzelfeuerungen im Anwendungsbereich der 44. BImSchV (mittelgroße Feuerungsanlagen z.B. Heizkessel, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen), die eine Feuerungswärmeleistung von gleich oder mehr als 1 MW aufweisen, sind gemäß § 6 der 44. BImSchV registrierpflichtig und müssen bei der zuständigen Behörde angezeigt werden. Die Pflicht gilt unmittelbar gegenüber dem Anlagenbetreiber von Anlagen, die in den Anwendungsbereich der 44. BImSchV fallen. Weiteres zur Anzeigepflicht in Hamburg ist auf dem Hamburger Internetauftritt zur 44. BImSchV beschrieben: https://www.hamburg.de/fachthemen/15025250/44bimschv/
Geodatensatz
Genehmigungsbedürftige Anlagen nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG-Anlagen Hamburg)
img
Der Geodatensatz enthält genehmigungsbedürftige Anlagen nach §§ 4 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.
Datenbank
Informationssystem Lösemittelverordnung
Von der Europäischen Gemeinschaft wurde die Richtlinie 1999/13/EG vom 11.03.1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung von organischen Lösemitteln entstehen (EU-VOC-RL), erlassen. Die EU-VOC-Richtlinie wurde als 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in deutsches Recht umgesetzt. Die Lösemittelrichtlinie 1999/13/EG wurde zwischenzeitlich inhaltlich in die Industrieemissionsrichtlinie (Richtlinie 2010/75/EU vom 24. November 2011 über Industrieemissionen) aufgenommen und das deutsche Recht entsprechend angepasst. Zuständig für die immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen sind die Betriebsreferate im Amt für Immissionsschutz und Abfallwirtschaft der BUKEA und für die nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen die Bezirksämter Hamburgs.
Geodatensatz
Kehrbezirke der Schornsteinfeger Hamburg
img
Kehrbezirke der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerinnen und -feger gem. § 7 SchfHwG - Fachliche Grundlage: Schornsteinfegerhandwerksgesetz - SchfHwG
Geodatensatz
Standorte von Betrieben mit immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen - FHHNET
img
Der Geodatensatz enthält Betriebsstandorte in Hamburg, auf deren Gelände sich Anlagen befinden, die nach §§ 4 ff. Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigungsbedürftig sind. Die Datensätze enthalten neben den allgemeinen Standortangaben folgende Informationen: - Feld "BIMSCHV_4": Auflistung der am Standort vorhandenen Anlagearten gemäß Bezeichnung des Anhangs 1 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) - Feld "IED": Auflistung der am Standort vorhandenen Tätigkeiten gemäß Bezeichnung des Anhangs 1 der Europäischen Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-RL). Dies nur bezogen auf Anlagen nach § 4 BImSchG. - Feld "PRTR": Auflistung der am Standort vorhandenen Tätigkeiten gemäß Bezeichnung des Anhangs 1 der Europäischen Verordnung Nr. 166/2006 über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters (E-PRTR-VO). Dies nur bezogen auf Anlagen nach § 4 BImSchG.
Geodatensatz
Standorte von Windkraftanlagen in Hamburg
img
Standorte von Windkraftanlagen in Hamburg
Anwendung
Störfall-Informationssystem
Das Störfall - Informationssystem ist ein Fachinformationssystem, das Informationen zu Betriebsbereichen bereitstellt, die unter die Störfallverordnung fallen. Fachbezogene Daten zu den Betriebsbereichen (Werken) und deren Betreiber können aus der Datenbank BEST (abgefragt werden. Die räumliche Lage der Betriebsbereiche kann vor dem Hintergrund von Fachdaten, die für die Umweltrelevant sind, und in Verbindung mit raumbezogenen Basisdaten der Landesvermessung über ein integriertes Geografisches Informationssystem dargestellt werden. Das Störfall-Informationssystem unterstützt die Erfassung, Aktualisierung und Bereitstellung von Informationen gemäß Störfall-Verordnung vom 8. Juni 2005 und berücksichtigt ¿soweit möglich- die kommenden Änderungen aufgrund der Seveso III Umsetzung. Zu den Betriebsbereichen, die unter diese Störfall-Verordnung fallen werden z.B. Angaben zu Grundpflichten und erweiterten Pflichten, zu angemessenen Sicherheitsabständen, zu Alarm- und Gefahrenabwehrplänen und zu Nachbarschaftsbeziehungen (Dominogruppen) verwaltet und für Anfragen zur Verfügung gestellt. Auch vorliegende sicherheitstechnische Gutachten zu den Betrieben können erfasst werden. Das Störfall-Informationssystem dient: Zur Erfassung und Aktualisierung von Informationen, die zum Vollzug der Störfall-Verordnung erforderlich sind. Zur Sicherstellung der Auskunftsfähigkeit zu Fragen, die Betriebsbereiche betreffen, die unter die Störfall-Verordnung fallen und zur Unterstützung bei der Erfüllung von Berichtspflichten z.B. der Europäischen Union.
Geodatensatz
Störfallbetriebe Hamburg
img
Standorte der Betriebsbereiche nach §3 Abs. 5a BImSchG (sogenannte Störfallbetriebe) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.
Geodatensatz
Störfallbetriebe mit Abstandsflächen - FHHNET
img
Standorte der Betriebsbereiche mit den zugehörigen Abstandsflächen nach §3 Abs. 5a BImSchG (sogenannte Störfallbetriebe) im Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.

Kontakt

Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg

info@bukea.hamburg.de
https://www.hamburg.de/bukea
Ansprechpartner

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Immissionsschutz und Abfallwirtschaft (I)

Neuenfelder Straße 19
D-21109 Hamburg
Deutschland

immissionsschutz@bukea.hamburg.de
+49 40 4 273 10484

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

5473D917-B4C2-4229-8F98-8130AD915698

Aktualität der Metadaten

19.09.2019

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
info@bue.hamburg.de
Metadatenquelle
Hamburger Metadatenkatalog Neu
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe