Eine quantitative Beschreibung der Grundwasserströmung für das im Laufe der Eiszeiten im Hamburger Raum entstandene komplizierte System kann nur mit Hilfe eines regionalen Grundwassermodells erfolgen. Aus diesem Grund wurde in der ersten Projektphase ein dreidimensionales numerisches Grundwasserströmungsmodell für die tiefen, tertiären Grundwasserleiter entwickelt. Die tiefen Grundwasserleiter sind von vorrangigem Interesse, da der größte Teil des zur Trinkwassernutzung geförderten Grundwassers daraus entnommen wird. In der zweiten Projektphase sollen dann die quartären Grundwasserleiter in das Grundwassermodell eingebunden werden. Das prognosefähige Modell steht allgemein für Fragestellungen der Wasserwirtschaft und Wasserversorgungsplanung zur Verfügung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Großraum Hamburg | 9.631°/53.394° | 10.365°/53.747° |
Erläuterung zum Raumbezug |
Geamtfläche 1920 km2 (48 x 40 km); Zellraster 500 x 500 m; |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (4)
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
DD750462-350F-11D3-8CA3-0060086D3699 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt W32 - Angewandte Geowissenschaften - Information und Beratung Herr Lothar Moosmann
Neuenfelder Straße 19
|
Herausgeber
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) Wasser, Abwasser und Geologie (W) W3 - Geologisches Landesamt
Neuenfelder Straße 19
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Basisdaten |
Hydraulische Kenngrößen (Durchlässigkeitsbeiwerte, Speicherkoeffizienten, Porositäten) basierend auf Pumpversuchen |
---|
Erläuterung zum Fachbezug |
Fachinformationssystem |
---|