Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Datenbank

Diskontinuierliche Luftqualitätsdaten im Land Brandenburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Verwalter
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1985, gegenwärtige Aktualität unklar

Downloads (1)

Luftgütedaten Brandenburg Datendownload

Querverweise (2)

Anwendung Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg Datendownload
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.
Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Landesamt für Umwelt Brandenburg

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat T14 - Luftqualität, Nachhaltigkeit

mnz-luft@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 313

Beschreibung

Die im Land Brandenburg diskontinuierlich über Probenahme und Laboranalytik ermittelten Luftqualitätswerte werden in Exceltabellen erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität entsprechend gesetzlich vorgegebener Grenzwerte wird dadurch ergänzend gewährleistet.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1985, gegenwärtige Aktualität unklar

Periodizität

kontinuierlich

Erläuterung zum Zeitbezug

Folgende spezielle Luftgütedaten werden für verschiedene Zeiträume ermittelt: - Feinstaub PM10 -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - Feinstaub PM2,5 -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - Metalle (Pb, Ni, Cd, As und weitere) im PM10 oder PM2,5 -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - PAK (B(a)P und 7 weitere) in PM10 oder PM2,5 -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - Ruß im PM10 der PM2,5 -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - Ionen (NH3, SO4 und 6 weitere) in PM10 oder PM2,5 -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - BTX aktiv (Benzol, Toluol; Xylole) -- Tagesmittel, Wochenmittel - BTX passiv (Benzol, Toluol; Xylole) -- als 2-4-Wochenmittel - VOC (50 verschiedene Kohlenwasserstoffe) aktiv -- Tagesmittel, Zweitagesmittel - Staubniederschlag -- 4 Wochen - Metalle (Pb, Ni, Cd, As und weitere) im Staubniederschlag -- 4 Wochen - PAK (B(a)P und 7 weitere) in der Deposition -- 2 Monate Messorte: Containerstandorte (TELUB, DB UBIS)) und zusätzliche Standorte Probenahmezeitraum: 1a - n a

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.1991

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Downloads (1)

Luftgütedaten Brandenburg Datendownload

Querverweise (2)

Anwendung
Anwendung Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg Datendownload
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.
Geodatensatz
Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.

Weitere Verweise (3)

Luft und Luftreinhaltung in Deutschland
Luftgütemessstationen im Land Brandenburg
Überwachung der Luftqualität im Land Brandenburg

Übergeordnete Objekte (1)

Geodatensatz
Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

A592EACB-3099-4A14-A5A1-38180B24C0E1

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Landesamt für Umwelt Brandenburg

Anwendungs-einschränkungen

siehe Verweis

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat T14 - Luftqualität, Nachhaltigkeit

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

mnz-luft@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 313
Verwalter

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat T14 - Luftqualität, Nachhaltigkeit

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

mnz-luft@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 313

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden

false

Schlüsselkatalog
Titel Datum Version
Luftgütemessstationen 20.10.2014
Parameter (Ergänzende Angaben)

Feinstaub PM10null

Parameter (Ergänzende Angaben)

Feinstaub PM2,5null

Parameter (Ergänzende Angaben)

Metalle (Pb, Ni, Cd, As und weitere) im PM10 oder PM2,5null

Parameter (Ergänzende Angaben)

PAK (B(a)P und 7 weitere) in PM10 oder PM2,5null

Parameter (Ergänzende Angaben)

Ruß im PM10 der PM2,5null

Parameter (Ergänzende Angaben)

Ionen (NH3, SO4 und 6 weitere) in PM10 oder PM2,5null

Parameter (Ergänzende Angaben)

BTX aktiv (Benzol, Toluol, Xylole)null

Parameter (Ergänzende Angaben)

BTX-passiv (Benzol, Toluol, Xylole)null

Parameter (Ergänzende Angaben)

VOC (50 verschiedene Kohlenwasserstoffe) aktivnull

Parameter (Ergänzende Angaben)

Metalle (Pb, Ni, Cd, As und weitere) im Staubniederschlagnull

Parameter (Ergänzende Angaben)

PAK (B(a)P und 7 weitere) in der Depositionnull

Datengrundlage/Methode

Messwerte

Erläuterung zum Fachbezug

Der Inhalt der Dateien ist die Grundlage zur Überwachung der Luftqualität im Land Brandenburg bezüglich diskontinuierlich erfasster Luftschadstoffe. Die Konzentrationsangaben für Luftschadstoffe stehen in unterschiedlicher zeitlicher Auflösung zur Verfügung, teilweise bestehen Zusatzinformationen zu den verwendeten Messverfahren.

Zusatzinformationen

Eignung / Nutzung

einzelne Datensätze ab 1985, die Erhebung der Parameter und Zeitreihenlängen differiert zwischen den jeweiligen Messstationen

Herstellungszweck

Überwachung der gesetzlich verbindlichen Grenzwerte zur Luftqualität

Weitere rechtliche Grundlagen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Datenformat
Name Version Kompressionstechnik Spezifikation
Excel 2003

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
Suchbegriffe Blei Deposition Feinstaub Immission Immissionsbelastung Ionen Leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe Luftgüte Luftqualität Luftschadstoff Messverfahren Metalle PAK PM10 PM25 Ruß Saurer Niederschlag Staubniederschlag VOC

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

45128663-3EA4-4C97-8535-59D4EE10C3DC

Aktualität der Metadaten

08.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
simon.strunk@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe