Verweise
Datenbezüge (10)
Innovationen und starke Wirtschaft
Hier setzen sich Mitarbeiter für die Innovationskraft der Wirtschaft, Qualifizierung von Fachkräften sowie für die Schifffahrts-, Luftfahrt- und Logistikmetropole Hamburg ein.
- Industrie, Technologie
Für Technologie- und Industrie-Unternehmen noch bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Standort Hamburg zu schaffen, ist das Ziel dieser Abteilung. Für eine nachhaltig starke, innovative Industrie.
- InnovationsAllianz
Im November 2008 ist der Startschuss für die InnovationsAllianz Hamburg gefallen. Ziel ist es, Hamburg mit seiner Metropolregion bis zum Jahr 2020 zu einer der führenden Innovationsregionen in Europa zu entwickeln.
- Luftfahrtindustrie
Die Luftfahrtindustrie in Hamburg wird als Spitzencluster stark gefördert.
- Schiffbau und maritime Wirtschaft
In der Wirtschaftsbehörde gibt es Ansprechpartner für die maritime Wirtschaft.
- Innovations- und Technologieförderung
Innovationen und innovative Unternehmen erhalten Förderung und Beratung.
- Maschinen- und Anlagenbau
Branchenbetreuung für die verschiedenen Bereiche des Maschinenbaus.
- Chemische Industrie
Ansprechpartner für Unternehmen der chemischen Industrie in Hamburg.
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie
Als Hafenstadt fördert Hamburg den Umschlag von Nahrungsmitteln.
- Wirtschafts- und Strukturpolitik
Die Abteilung für Wirtschafts- und Strukturpolitik entwickelt struktur- und standortpolitische Konzepte und erstellt entsprechende Analysen. Ganz bedeutend in der Arbeit: wirtschaftsnahe Qualifizierungsinitiativen.
- Handwerk, Dienstleistung, Handel
Kleinere und mittlere Unternehmen und Existenzgründer finden hier ihre Ansprechpartner. Die Abteilung beschäftigt sich mit Unternehmen des Binnenhandels, der Finanzdienstleistungen, der Freien Berufe und des Handwerks.
-Marktüberwachung
Eier, Fleisch, Geflügel: Aufsicht über die entsprechenden Betriebe.
- Verkaufsoffene Sonntage
Informationen für Unternehmer zu den Sonntagsöffnungen.
Der Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG stellt den Bereich dar, in dessen Bereich in der Umgebung eines Flughafens für die Errichtung von permanentem (Bauwerken, Masten etc.) bzw. temporären (Kräne) eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.
Der Datensatz enthält die Gebiete, die für den weiteren Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge innerhalb des öffentlichen Raums der Freien und Hansestadt Hamburg vorgesehen sind. Diese Gebiete sind Grundlage für die konkrete Standortsuche durch den städtischen sowie dritte Betreiber, die den künftigen Ausbau übernehmen. Damit bieten diese Gebiete einen Überblick zum geplanten Ausbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum der FHH.
Neben der Verortung der Gebiete (für die Ladeinfrastrukturbetreiber: Suchräume) markieren unterschiedliche Farben eine Zuordnung zu einem Los für das zugrundeliegende Ausschreibungsverfahren, wobei je Los ein Ladeinfrastrukturbetreiber zuständig ist. Die Anzahl der zu errichtenden Ladepunkte je Suchraum sowie eine laufende Nummer (Index) des Suchraumes zwecks besserer Zuordenbarkeit wird ebenfalls angegeben.
Darstellung Hinderniserfassungsbereich sowie Bauschutzbereich als Grundlage für den Online-Dienst "Kräne". Grundlage für die Darstellung sind der Bauschutzbereich des Verkehrsflughafens Hamburg-Airport sowie der Hinderniserfassungsbereich des Sonderlandeplatzes Hamburg-Finkenwerder. Die in den Daten dargestellten Angaben "-20" bedeuten, dass es sich dort um Gewässer handelt.
Der WebFeatureService (WFS), Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG, stellt die Umgebung des Flughafens zum Downloaden bereit, in der für die Errichtung von permanentem Bauwerken, Masten etc. bzw. temporären Bauwerken, wie z.B Kräne, eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Feature Service (WFS) zum Thema Ladeinfrastruktur Ausbaugebiete Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Feature Service (WFS) zum Thema Online Beantragung Luftfahrthindernisse Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Der WebMapService (WMS), Bauschutzbereich gem. § 12 LuftVG, stellt die Umgebung des Flughafens dar, in der für die Errichtung von permanentem Bauwerken, Masten etc. bzw. temporären Bauwerken, wie z.B Kräne, eine Genehmigung durch die Luftfahrtbehörde einzuholen ist.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Ladeinfrastruktur Ausbaugebiete Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Online Beantragung Luftfahrthindernisse Hamburg.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.