Verweise
Datenbezüge (7)
Das Altbergbaugefahrenabwehrkataster dient zur Verwaltung und Gefahrenerkennung von Altbergbauobjekten. Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Halden und Restlöchern der Altbergbauobjekte
ATKIS (Amtliche Topographisch-Kartographische Informationssystem), Sachdaten Altbergbau
verwendete Standards: Shape
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Die Bergbauberechtigungen enthalten einen aktuellen Auszug aus der Berechtsamsdatenbank bezüglich der gültigen Bergbau-Berechtigungen nach §3 Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310) in der jeweils gültigen Fassung. Der Datensatz enthält Sachinformationen zu Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Berechtigungsnummer, Laufzeit, Bodenschatz und Inhaber der Bergbauberechtigung.
Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter im Sinne einer bergbehördlich ausgestellten Auskunft aus dem Berechtsamswesen.
Auszug aus der Berechtsamsdatenbank bezüglich der gültigen Bergbau-Berechtigungen nach §3 Bundesberggesetz (BBergG) vom 13. August 1980 (BGBl. I S. 1310) in der jeweils gültigen Fassung. Der Datensatz enthält Sachinformationen zu Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Berechtigungsnummer, Laufzeit, Bodenschatz und Inhaber.
Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter im Sinne einer bergbehördlich ausgestellten Auskunft aus dem Berechtsamswesen.
Für das Thema Mineralische Bodenschätze (Annex III) der INSPIRE-Direktive wurden die "Karte der oberflächennahen Rohstoffe von Sachsen-Anhalt" (KOR50) sowie Daten der Bergbauberechtigungen in das INSPIRE-Datenmodell transformiert.
Die KOR50 dokumentiert in übersichtlicher Form das derzeitige Wissen über wahrscheinlich bauwürdige Rohstoffvorkommen des Landes. Sie zeigt das Potenzial an oberflächennahen mineralischen Rohstoffen mit dem Erkundungsstand "geologische Interpretation" in Auswertung vorhandener geologischer Kartenwerke und Berichte auf und basiert auf der Kenntnis der Art des Bodenschatzes, seiner Ausbildung und Verbreitung.
Aus den Daten der Bergbauberechtigungen wurden Informationen zur Berechtigungsfläche sowie Sachinformationen zur Art der Bergbauberechtigung, Feldesname, Laufzeit und Bodenschatz überführt.
Die Geodaten der Bergbauberechtigungen besitzen keinen rechtsverbindlichen Charakter im Sinne einer bergbehördlich ausgestellten Auskunft aus dem Berechtsamswesen.
Die INSPIRE-konformen Geodaten enthalten Informationen zur kartierten Einheit (mapping frame), zum Rohstoffvorkommen (geologic history, occurrence type, commodity, deposit group, deposit type, commodity importance) und zum Erkundungsstand (exploration activity type). In den transformierten Daten sind keine Angaben zur räumlichen Verbreitung des Bodenschatzes sowie zu Rohstoffmengen und über die geologische Interpretation hinausgehende Erkundungen enthalten. Für die fehlenden Angaben liegen keine Daten vor.
Anmerkungen:
Die Zuordnung der Bezeichner für die Bodenschätze (oberflächennahe Rohstoffe, Bodenschatznummern der Bergbauberechtigungen) zur Codeliste CommodityCode ist mit teilweise erheblichen Einschränkungen im Verständnis der Bodenschätze erfolgt. Insbesondere die Gruppe der Hartgesteine für die Herstellung von Schotter und Splitt sowie Werk- und Dekosteinen war nicht zusammen mit der petrografischen Einstufung transformierbar.
Informationssystem Altbergbau Braunkohle - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Altbergbauobjekten des Braunkohlenbergbaus
verwendete Standards: MS Access-DB
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Informationssystem Altbergbau Erze und Spate - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Altbergbauobjekten Erz- und Spatbergbau
verwendete Standards: SQL-Server-DB, Shape
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem
Informationssystem Altbergbau Kali und Salz - Cardo-Anwendung
Inhalt: Fachinformationen zu Altbergbauobjekten Kali- und Steinsalzbergbau
Verwendete Standards: SQL-Server-DB, Shape
Formen: Verarbeitungs- und Auskunftssystem