Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

Pflanzenschutzwarndienst

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (1)

Überwachung von Schadorganismen Information der Öffentlichkeit
Die Überwachung von Schadorganismen unterscheidet generell zwischen ungeregelten und geregelten Schadorganismen: - Informationen zum Auftreten und zur Bekämpfung von ungeregelte Schadorganismen erfolgen in erster Linie über den Pflanzenschutzwarndienst (ISIP). - Die Überwachung geregelter gefährlicher Schadorganismen ist im Falle des Auftretens mit entsprechenden Quarantänemaßnahmen verbunden: Generell werden Informationen zu gefährlichen geregelten Schadorganismen im europaweiten Informationssystem "EUROPHYT" (European Network of Plant Health Information Systems) eingepflegt und verfügbar gemacht. Spezielle Monitoringprogramme in Sachsen zu geregelten Schadorganisemen sind meist in bundesweite Zielstellungen eingebunden.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Pflanzenschutz

Andela.Thate@smekul.sachsen.de
0325242 631 7300
0325242 631 7399

Beschreibung

Pflanzenschutzwarndienst

Die Durchführung des Pflanzenschutz-Warndienstes erfolgt vom der Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz.
Er umfasst den Versand von Warnungen und Hinweise an Abonnenten, vorwiegend der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis in Sachsen.
Dabei werden je nach Schaderregersituation ca. im 7- bis 14-tägigem Abstand Warndienstmeldungen bzw. Hinweise per Fax oder E-Mail an die Fachberatung sowie an die Betriebe versendet. Es werden Informationen zur aktuellen Schaderregersituation und zu gezielten Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen im Sinne eines integrierten umweltgerechten Pflanzenschutzes im Feld-, Garten-, Obst- und Gemüsebau sowie für den ökologischen Anbau herausgegeben.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

seit 01.01.1992, gegenwärtige Aktualität unklar

Status

kontinuierliche Aktualisierung

Periodizität

kontinuierlich

Intervall der Erhebung

14 Tage

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

27.06.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Sachsen (14) 11.85°/50.184° 15.084°/51.711°
Regionalschlüssel
140000000000

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

Organisationseinheit
Überwachung von Schadorganismen Information der Öffentlichkeit
Die Überwachung von Schadorganismen unterscheidet generell zwischen ungeregelten und geregelten Schadorganismen: - Informationen zum Auftreten und zur Bekämpfung von ungeregelte Schadorganismen erfolgen in erster Linie über den Pflanzenschutzwarndienst (ISIP). - Die Überwachung geregelter gefährlicher Schadorganismen ist im Falle des Auftretens mit entsprechenden Quarantänemaßnahmen verbunden: Generell werden Informationen zu gefährlichen geregelten Schadorganismen im europaweiten Informationssystem "EUROPHYT" (European Network of Plant Health Information Systems) eingepflegt und verfügbar gemacht. Spezielle Monitoringprogramme in Sachsen zu geregelten Schadorganisemen sind meist in bundesweite Zielstellungen eingebunden.

Weitere Verweise (2)

Agrarmeteorologisches Messnetz Sachsen Information
Publikationsdatenbank Information

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Pflanzenschutz
Die generellen Aufgaben im Rahmen des Pflanzenschutzes umfassen Risikobewertungen und Risikomanagement, den Vollzug pflanzenschutzrechtlicher Bestimmungen (Warndienst, Genehmigungen), den Vorratsschutz sowie Anwender- und Verbraucherschutz (mit Bezug zum Pflanzenschutz). Im Einzelnen gehören hierzu: - Integrierte Verfahren, Warndienst, Entscheidungshilfen im Ackerbau und Gartenbau, - Schaderregerüberwachung (Planung und Durchführung von Befallsbonituren), - Monitoring und Aufgaben im Rahmen ZEPP / ISIP, - Pflanzenschutzinformation, - Agrarmeteorologie, - Einführung, Anwendung und Validierung DV-gestützter Pflanzenschutzprognosen, - biologischer Pflanzenschutz, - Prüfung, Genehmigung und Anerkennung im Bereich Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutztechnik, - Herbologie, - Pflanzenschutzversuche als Grundlage für den Pflanzenschutzwarndienst und andere Aufgaben.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

1A4C0EA8-CED0-461A-A60A-7CE1DF1FDD81

Nutzung

Zugriffsbeschränkungen

Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums

Anwendungs-einschränkungen

bitte ergänzen

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Pflanzenschutz

Waldheimer Straße 219
D-01683 Nossen
Deutschland

Andela.Thate@smekul.sachsen.de
0325242 631 7300
0325242 631 7399

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Historie

seit wann ??

Basisdaten

- Phytosanitäre Erhebungen, visuelle Bestandesbonituren (Schaderregerüberwachung) - Nutzung einfacher Warndienstgeräte (Gelbschalen, Pheromonfallen) - Labordiagnostische Untersuchungen - Agrarmeteorologisches Messnetz und Nutzung von auf We

Erläuterung zum Fachbezug

Fachinformationssystem

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Information der Landwirte

Weitere rechtliche Grundlagen

Pflanzenschutzgesetz (PflSchG)

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Bestellinformationen

per Fax oder Email

Schlagworte

Suchbegriffe Landwirtschaft Monitoring Pflanzenschutz Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Warnsystem Wetterdaten

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

222C5FE7-E25B-48DB-B134-63A64B786459

Aktualität der Metadaten

11.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
regina.kroll@smekul.sachsen.de
Metadatenquelle
Metaver Sachsen
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe