In der Düngeverordnung §§ 5, 13a , WHG §38a sowie in der GAPKondV § 15 werden Bewirtschaftungsauflagen für den Schutz von Oberflächengewässern, zum Teil unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen Hangneigung, landeinwärts ab Gewässerböschungsoberkante definiert. Förderkulissen der EU-Agrarförderung bauen auf die Gewässerränder auf. Die Gewässerböschungsoberkante ist als topographisches Element im Land BB nicht verfügbar. In Abstimmung der Fachbereiche Wasser und Landwirtschaft kommt ersatzweise die Gewässerbemessungsgrenze zum Einsatz. Diese wird aus den ATKIS-Gewässerobjekten, unter Berücksichtigung des Digitalen Feldblockkatasters gebildet und repräsentiert geometrisch das zu schützende Oberflächengewässer
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Raumbezug des Datensatzes | 11.266°/51.359° | 14.766°/53.559° |
Brandenburg (12000000) | 11.181°/51.436° | 15.02°/53.633° |
Regionalschlüssel |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (2)
Weitere Verweise (1)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: "©MLUK - Version 2.0", Bei unveränderten Daten: “©MLUK, dl-de/by-2-0“, Bei veränderten Daten: “©MLUK, dl-de/by-2-0, Daten verändert“ "©MLUK - Version 2.0", Bei unveränderten Daten: “©MLUK, dl-de/by-2-0“, Bei veränderten Daten: “©MLUK, dl-de/by-2-0, Daten verändert“ |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) Abteilung 3 - Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten Referat 33 - Agrarumweltmaßnahmen, ökologischer Landbau, Direktzahlungen Herr Rasmus Bürger
Postfach 601150
|
Vertrieb
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
Heinrich-Mann-Allee 104 B
|
Eigentümer
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) EU-Zahlstelle Herr Norbert Falk
Postfach 601150
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Vektorformat
Topologieinformation | Geometrietyp | Elementanzahl |
---|---|---|
Flächen | Fläche | 144910 |
Erstellungsmaßstab
Maßstab |
10000 |
---|---|
Bodenauflösung |
10 m |
Fachliche Grundlage |
Im Rahmen der Novellierung der Düngeverordnung sowie durch ergänzende Regelungen im Wasserhaushaltsgesetz wurde die Gewässerbemessungsgrenze als geometrische Grundlage für den Schutz von Oberflächengewässern vor potentiell schädlichen Einträgen der Landwirtschaft (u.a. Dünge- und Pflanzenschutzmittel) festgelegt. |
---|
Datengrundlage |
unverrohrte ATKIS Gewässerlinien erstellt aus: ATKIS Gewässerachse (LGB, Stand: 22.08.2022, Erfassungsmaßstab: 1:10.000) beinhaltet: AX_Gewaesserachse (Objektart 44004) und ATKIS Bauwerke (LGB, Stand 22.08.2022, Erfassungsmaßstab: 1:10.000) beinhaltet: AX_BauwerkImGewaesserbereich (Objektart 53009) ATKIS Gewässerpolygone (LGB, Stand 22.08.2022, Erfassungsmaßstab: 1:10.000) beinhaltet: AX_Fließgewässer (Objektart 44001), AX_stehendesGewässer (Objektart 44006) und AX_Hafenbecken (Objektart 44005) Digitales Feldblockkataster faGü 2022 (LGB, Stand 05.08.2022, Erfassungsmaßstab: 1:1500) beinhaltet: Feuchtgebiete CC (FG CC = 4), Feuchtgebiete (FG = 1008) und Sölle (Sö = 1025) |
---|
Herstellungsprozess |
Die unverrohrten Gewässerlinien wurden auf die obere Klassenbreite gepuffert, um die Klassen-grenze als Polygonbreite darzustellen. Durch Zusammenfügen der Menge von den ATKIS Ge-wässerpolygonen, den unverrohrten gepufferten ATKIS Gewässerlinien sowie den Feuchtgebie-ten und Söllen aus dem Digitalen Feldblockkataster, entsteht die synthetische Böschungsober-kante. Diese wird mithilfe der Feldblöcke geometrisch reduziert (abgeschnitten), dabei entsteht die Ge-wässerbemessungsgrenze. In diesem Prozess können SynthBOK Elemente die komplett im Feldblock liegen entfallen. |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Die Gewässerbemessungsgrenze wurde hergestellt für die Ausweisung der Hangneigung gemäß Düngeverordnung, Wasserhaushaltsgesetz sowie im Zusammenhang mit der Förderung von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und Konditionalitäts -Kulissen der GAP-Förderperiode 2023-2027 |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
1F2372E3-270A-47FE-9779-84D8A236C75D |
---|
Aktualität der Metadaten |
26.03.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datenserie |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metaver Brandenburg
|
---|---|
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
|