Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Dokument

Umweltindikatoren im Land Brandenburg

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Zeitbezug Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Zeitbezug

seit 01.01.1991, gegenwärtige Aktualität unklar

Querverweise (3)

Anwendung Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg unspezifischer Verweis
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.
Datenspeicher Wald für das Land Brandenburg unspezifischer Verweis
Der Datenspeicher Wald enthält naturale Informationen über den Gesamtwald und Bewirtschaftungsdaten über den Landeswald. Der DSW dient sowohl behördlichen als auch betrieblichen Aufgaben. Die kleinste räumliche Einheit ist der Bestand.
Alle Links

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat T14 - Luftqualität, Nachhaltigkeit Frau Dr. Jutta Rademacher

jutta.rademacher@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 281
033201 / 442 399

Beschreibung

Der Bericht stellt anhand der Umweltindikatoren die Trends und Entwicklungen im Bereich Umweltqualität und Nachhaltigkeit umfassend dar.

Zeitbezug

Zeitbezug

seit 01.01.1991, gegenwärtige Aktualität unklar

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

01.01.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Brandenburg (12000000) 11.266°/51.359° 14.766°/53.559°
Regionalschlüssel
120000000000
Koordinatensystem
EPSG 25833: ETRS89 / UTM Zone 33N

Verweise und Downloads

Querverweise (3)

Anwendung
Anwendung Luftgütedatenbank des Landes Brandenburg unspezifischer Verweis
Die im Land Brandenburg kontinuierlich ermittelten Zeitreihen verschiedenster Luftschadstoffe werden erfasst, archiviert und fortgeschrieben. Die Überwachung der Luftqualität in Brandenburg erfolgt durch ein automatisches Luftgütemessnetz nach EU-weiten Vorgaben. Zeitnah werden die aktuellen Messwerte der Schadstoffe Ozon (O3), Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub- Partikel (PM10), Schwefeldioxid (SO2), Kohlenmonoxid (CO) und weitere mehr im LandesUmwelt / VerbraucherInformationssystem Brandenburg (LUIS-BB) veröffentlicht. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch eine Zusammenstellung gültiger Grenzwerte sowie Monats- und Jahresauswertungen. Das Landesamt für Umwelt (LfU) betreibt für die kontinuierliche Luftüberwachung das automatische Luftgütemessnetz mit derzeit 17 Stationen zur Überwachung der Luft in Städten und ländlichen Regionen und 5 Stationen zur Überwachung der Luft im verkehrsnahen Raum. Zusätzlich existieren Messpunkte zur Bestimmung von Inhaltsstoffen im Staubniederschlag / in der Deposition. Mehr als 100 Messgeräte liefern täglich bis zu 12.000 Messwerte, die automatisch in die Messnetzzentrale des LfU übertragen, kontrolliert und von hier veröffentlicht werden.
Datenbank
Datenspeicher Wald für das Land Brandenburg unspezifischer Verweis
Der Datenspeicher Wald enthält naturale Informationen über den Gesamtwald und Bewirtschaftungsdaten über den Landeswald. Der DSW dient sowohl behördlichen als auch betrieblichen Aufgaben. Die kleinste räumliche Einheit ist der Bestand.
Dokument
Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Steckbriefe Seen des Landes Brandenburg unspezifischer Verweis
Tabellarische Zusammenstellung von Attributen der, für die Wasserrahmenrichtlichtlinie relevanten, Seen des Landes Brandenburg. Bewertung der Seen für die Bestandsaufnahme der Wasserrahmenrichtlinie 2004 Beispiel Baalsee: http://www.mlul.brandenburg.de/w/seen/80001592239.pdf

Weitere Verweise (1)

Umweltindikatoren (Homepage LfU) Information

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Umweltbeobachtung und Umweltqualität
Thema Umweltbeobachtung und Umweltqualität
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

FA95D6D3-9E3F-457B-B9DC-55AE14532C21

Nutzung

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

siehe Verweis

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 (Genehmigungen / Grundlagen) Referat T14 - Luftqualität, Nachhaltigkeit Frau Dr. Jutta Rademacher

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

jutta.rademacher@lfu.brandenburg.de
033201 / 442 281
033201 / 442 399
Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) Abteilung Technischer Umweltschutz 1 (Genehmigungen / Grundlagen)

Postfach 601061
14410 Potsdam OT Groß Glienicke
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
Deutschland

T1@LfU.Brandenburg.de
033201 / 442 310
033201 / 442 399
https://www.lfu.brandenburg.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Autor/Verfasser

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (LUGV)

Herausgeber

Location of the editor

Erscheinungsort

Internet

Erscheinungsjahr

2012

Dokumenttyp

Brochure/Bulletin

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Der Bericht dient dazu, die Daten für Brandenburg auf Landesebene aufzuarbeiten. Darüber hinaus werden in den an der Länderinitiative Kernindikatoren (LiKi) beteiligten Bundesländern ebenfalls landesspezifische Bericht veröffentlicht.

Weitere rechtliche Grundlagen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
Suchbegriffe Gewässerschutz Landschaft Nachhaltige_Entwicklung Umweltindikator Umweltqualität Umweltschutz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

030E811D-0C73-44A7-B851-636BC7FAC1BA

Aktualität der Metadaten

04.06.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
michael.pflanz@lfu.brandenburg.de
Metadatenquelle
Metaver Brandenburg
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe