In der Anwendung werden Luftbilder und Digititale Orthophotos (DOP) aus vergangenen Zeiten bereitgestellt. Die ältesten Aufnahmen stammen von US-amerikanischen Spionage-Satelliten von 1965 und 1975. Ab 1995 stehen DOP's breit. Farbige Aufnahmen sind ab 2005 verfügbar. Rechts oben in der Anwendung können über Klapplisten zwei Aufnahmen ausgewählt werden, die dann mit dem darunter befindlichen Schieberegler überlagert und damit direkt miteinander verglichen werden können. Zusätzlich kann über den links in der Karte befindlichen Schieberegler die aktuellen Topografie über das jeweils ausgewählte DOP gezogen werden. In der Anwendung stehen weitere Kartenwerkzeuge bereit, die sich links oben neben der Suche befinden.
Bildungs- und Forschungseinrichtungen für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Hierzu gehören Datensätze zu Schulen, Förderschulen, Berufsschulen, Universitäten, Hochschulen und Bibliotheken. Die vorhandenen Datensätze sind nicht vollständig.
Bestandspläne in digitaler Form, sowie manuell eingearbeitete Markierungslinien (Redlines), die zur Übersicht über die seit 1990 abgearbeiteten Straßenbaumaßnahmen dienen.
Nach § 196 BauGB erfolgt die Ermittlung der Bodenrichtwerte auf der Grundlage der Kaufpreissammlungen. Aus dieser Kaufpreissammlung werden Richtwertzonen gebildet, die jeweils Gebiete umfassen, die in Art und Maß der Nutzung weitestgehend übereinstimmen.
Bestandspläne in digitaler Form, sowie manuell eingearbeitete Markierungslinien (Redlines), die zur Übersicht über die seit 1990 abgearbeiteten Straßenbaumaßnahmen dienen.
Diese Anwendung ermöglicht die Darstellung von Rasterdaten historischer topographischer Kartenwerke für geschichtlich und heimatkundlich interessierte Bürger. Vorab kann der Nutzer sich mittels einer kurzen Einführung über die wichtigsten Funktionen und Werkzeuge informieren. Die unterschiedlichen Kartenwerke können jeweils über eine Auswahlliste eingestellt werden. Im Menü "Karteninhalt wählen" können die Kartenwerke und die aktuellen Luftbilder gewählt und überblendet werden, sodass eine individuelle, hybride Hintergrundkarte erzeugt werden kann. Innerhalb der Kartenansicht kann zusätzlich über einen Schieberegler der WebAtlasSN über das gewählte Kartenwerk geschoben werden.