Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

Nationalpark - Nationalpark Zonen - Teilbereich Saarland

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Herausgeber
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (1)

https://geoportal.saarland.de/mapbender/php/wms.php?inspire=1&layer_id=37551&withChilds=1&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (1)

Nationalpark Hunsrück-Hochwald Teilbereich Saarland
Der Nationalpark ist ein gemeinsames Projekt der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland. Rheinland–Pfalz und das Saarland haben durch einen Staatsvertrag einen gemeinsamen, Ländergrenzen überschreitenden Nationalpark in einer Gesamtgröße von ca. 10.000 ha eingerichtet. Rund 986 Hektar davon liegen im Saarland, innerhalb des Gebietes der Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler. Dieses Gebiet ist innerlich untergliedert in die Naturzone, die sich in eine Zone 1 a und 1 b unterteilt. In der Zone 1 a ist der Wald bereits vollständig ohne direkten menschlichen Einfluss sich selbst überlassen. In der Zone 1 b soll der Wald noch so umgebaut werden, dass sich die von Natur aus standorttypischen Waldgesellschaften dort manifestieren können. Insgesamt ist ein maximaler Zeitrahmen von 30 Jahren gegeben, damit die Zone 1 b so umgebaut werden bzw. sich entwickeln kann, dass zusammen mit der Zone 1 a insgesamt eine Naturzone erreicht wird, die 75% der Gesamtfläche des Nationalparks ausmacht. Auf dieser Fläche darf Natur dann Natur sein. Die restliche Fläche mit ihrem Anteil von rund 25 % ist die Pflegezone 2. Diese soll die Naturzone gegen Einflüsse aus den benachbarten Gebieten abschirmen. In der Pflegezone 2 ist die Durchführung zielführender Maßnahmen z. B. auch zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Brennholz möglich. Folgende Attribute stehen zur Verfügung: Naturzone 1a (Wildnis Bereich); Naturzone 1b (Entwicklungsbereich); Pflegezone 2;

Nutzungsbedingungen

Namensnennung 4.0 International Quellenvermerk: © GDI-SL (Jahr)

Herausgeber

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz


Geodatenzentrum@umwelt.saarland.de

Vorschau

img

Thumbnail

Beschreibung

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Daten des grenzüberschreitenden Nationalparks Hunsrück-Hochwald dar.:Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Teilbereich Saarland ist untergliedert in Naturzonen (Naturzone 1a Wildnisbereiche und 1b Entwicklungsbereiche) und Pflegezone 2. Maximalmaßstab 1:2000.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

15.04.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
6.974°/49.605° 7.06°/49.64°

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (1)

https://geoportal.saarland.de/mapbender/php/wms.php?inspire=1&layer_id=37551&withChilds=1&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS

Querverweise (1)

Geodatensatz
Nationalpark Hunsrück-Hochwald Teilbereich Saarland
img
Der Nationalpark ist ein gemeinsames Projekt der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland. Rheinland–Pfalz und das Saarland haben durch einen Staatsvertrag einen gemeinsamen, Ländergrenzen überschreitenden Nationalpark in einer Gesamtgröße von ca. 10.000 ha eingerichtet. Rund 986 Hektar davon liegen im Saarland, innerhalb des Gebietes der Gemeinden Nohfelden und Nonnweiler. Dieses Gebiet ist innerlich untergliedert in die Naturzone, die sich in eine Zone 1 a und 1 b unterteilt. In der Zone 1 a ist der Wald bereits vollständig ohne direkten menschlichen Einfluss sich selbst überlassen. In der Zone 1 b soll der Wald noch so umgebaut werden, dass sich die von Natur aus standorttypischen Waldgesellschaften dort manifestieren können. Insgesamt ist ein maximaler Zeitrahmen von 30 Jahren gegeben, damit die Zone 1 b so umgebaut werden bzw. sich entwickeln kann, dass zusammen mit der Zone 1 a insgesamt eine Naturzone erreicht wird, die 75% der Gesamtfläche des Nationalparks ausmacht. Auf dieser Fläche darf Natur dann Natur sein. Die restliche Fläche mit ihrem Anteil von rund 25 % ist die Pflegezone 2. Diese soll die Naturzone gegen Einflüsse aus den benachbarten Gebieten abschirmen. In der Pflegezone 2 ist die Durchführung zielführender Maßnahmen z. B. auch zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Brennholz möglich. Folgende Attribute stehen zur Verfügung: Naturzone 1a (Wildnis Bereich); Naturzone 1b (Entwicklungsbereich); Pflegezone 2;

Weitere Verweise (1)

Nationalp_Teilb_SL
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Teilbereich Saarland ist untergliedert in Naturzonen (Naturzone 1a Wildnisbereiche und 1b Entwicklungsbereiche) und Pflegezone 2. Maximalmaßstab 1:2000.

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Namensnennung 4.0 International Quellenvermerk: © GDI-SL (Jahr)

Lizenz: cc-by-4.0 - Namensnennung 4.0 International - https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - © GDI-SL (Jahr)

Zugriffsbeschränkungen

INSPIRE: Keine Beschränkungen des öffentlichen Zugangs: Es existieren keine Beschränkungen des öffentlichen Zugangs zu Daten und Diensten

Kontakt

Herausgeber

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz


Geodatenzentrum@umwelt.saarland.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.1.1

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://geoportal.saarland.de/mapbender/php/wms.php?inspire=1&layer_id=37551&withChilds=1&REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen

Zusatzinformationen

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich Downloaddiensten und Transformationsdiensten 08.12.2010 No explanation available
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009 No explanation available
VERORDNUNG (EU) Nr. 1311/2014 DER KOMMISSION vom 10. Dezember 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich der Definition des Begriffs INSPIRE-Metadatenelement 11.12.2014 No explanation available
VERORDNUNG (EG) Nr. 1205/2008 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2008 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Metadaten 04.12.2008 No explanation available
VERORDNUNG (EU) Nr. 1312/2014 DER KOMMISSION vom 10. Dezember 2014 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatendiensten 11.12.2014 No explanation available
VERORDNUNG (EU) Nr. 1253/2013 DER KOMMISSION vom 21. Oktober 2013 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 10.12.2013 No explanation available
VERORDNUNG (EU) Nr. 102/2011 DER KOMMISSION vom 4. Februar 2011 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1089/2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 05.02.2011 No explanation available
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten 08.12.2010 No explanation available

Schlagworte

Suchbegriffe infoMapAccessService Nationalpark natur_landschaft opendata Schutzgebiet

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

fe5d60eb-9348-cb8d-2176-97af26dd6b9c

Aktualität der Metadaten

15.04.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
gdi-sl@lvgl.saarland.de
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe