Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

zentrale Versorgungsbereiche

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Downloads Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Downloads (1)

IDU.cardo3.Services.OGC.WFS
Mit dieser Url kann über einen Web-Feature-Service direkt auf die Vektordaten zugegriffen werden.

Querverweise (2)

WFS
zentrale Versorgungsbereiche (WFS Dienst) Gekoppelte Daten
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Dresden ist planerische Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Stärkung der polyzentralen Zentrenstruktur in Dresden. Die Funktionsfähigkeit der Zentren als Konzentrationsräume von Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen wird in besonderem Maße von der jeweiligen Größe und Struktur des Impulsgebers Einzelhandel bestimmt. Entsprechende Konzepte seit Beginn der 90-er Jahre, zunächst das Rahmenkonzept Einzelhandel 1991/95, später das Zentrenkonzept sind eine wesentliche Entscheidungshilfe für Einzelhandelsansiedlungen. Dank dieser Grundlagen konnte die anhaltende Nachfrage nach Einzelhandelsflächen mit der städtebaulichen Gesamtentwicklung im Wesentlichen in Übereinstimmung gebracht werden. Im Ergebnis verfügt die Stadt heute über ein angemessenes Versorgungsniveau unter Vermeidung einseitiger Branchen-/Betriebsformenstrukturen und konnte die Attraktivität und Multifunktionalität ihrer Zentren ausbauen. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 15.06.2023 fortgeschrieben.
WMS
zentrale Versorgungsbereiche (WMS Dienst) Gekoppelte Daten
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Dresden ist planerische Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Stärkung der polyzentralen Zentrenstruktur in Dresden. Die Funktionsfähigkeit der Zentren als Konzentrationsräume von Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen wird in besonderem Maße von der jeweiligen Größe und Struktur des Impulsgebers Einzelhandel bestimmt. Entsprechende Konzepte seit Beginn der 90-er Jahre, zunächst das Rahmenkonzept Einzelhandel 1991/95, später das Zentrenkonzept sind eine wesentliche Entscheidungshilfe für Einzelhandelsansiedlungen. Dank dieser Grundlagen konnte die anhaltende Nachfrage nach Einzelhandelsflächen mit der städtebaulichen Gesamtentwicklung im Wesentlichen in Übereinstimmung gebracht werden. Im Ergebnis verfügt die Stadt heute über ein angemessenes Versorgungsniveau unter Vermeidung einseitiger Branchen-/Betriebsformenstrukturen und konnte die Attraktivität und Multifunktionalität ihrer Zentren ausbauen. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 15.06.2023 fortgeschrieben.
Kartenansicht öffnen
Alle Links

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Sachgebiet Geodatenmanagement

geoinformation@dresden.de
0351 - 488 4154

Beschreibung

Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Dresden ist planerische Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Stärkung der polyzentralen Zentrenstruktur in Dresden. Die Funktionsfähigkeit der Zentren als Konzentrationsräume von Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen wird in besonderem Maße von der jeweiligen Größe und Struktur des Impulsgebers Einzelhandel bestimmt. Entsprechende Konzepte seit Beginn der 90-er Jahre, zunächst das Rahmenkonzept Einzelhandel 1991/95, später das Zentrenkonzept sind eine wesentliche Entscheidungshilfe für Einzelhandelsansiedlungen. Dank dieser Grundlagen konnte die anhaltende Nachfrage nach Einzelhandelsflächen mit der städtebaulichen Gesamtentwicklung im Wesentlichen in Übereinstimmung gebracht werden. Im Ergebnis verfügt die Stadt heute über ein angemessenes Versorgungsniveau unter Vermeidung einseitiger Branchen-/Betriebsformenstrukturen und konnte die Attraktivität und Multifunktionalität ihrer Zentren ausbauen. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 15.06.2023 fortgeschrieben.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

bei Bedarf

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

15.06.2023

Publikation

09.07.2025

Letzte Änderung

15.06.2023

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
13.556°/50.966° 13.989°/51.186°
Koordinatensystem
25833

Verweise und Downloads

Downloads (1)

IDU.cardo3.Services.OGC.WFS
Mit dieser Url kann über einen Web-Feature-Service direkt auf die Vektordaten zugegriffen werden.

Querverweise (2)

WFS
Geodatendienst
zentrale Versorgungsbereiche (WFS Dienst) Gekoppelte Daten
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Dresden ist planerische Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Stärkung der polyzentralen Zentrenstruktur in Dresden. Die Funktionsfähigkeit der Zentren als Konzentrationsräume von Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen wird in besonderem Maße von der jeweiligen Größe und Struktur des Impulsgebers Einzelhandel bestimmt. Entsprechende Konzepte seit Beginn der 90-er Jahre, zunächst das Rahmenkonzept Einzelhandel 1991/95, später das Zentrenkonzept sind eine wesentliche Entscheidungshilfe für Einzelhandelsansiedlungen. Dank dieser Grundlagen konnte die anhaltende Nachfrage nach Einzelhandelsflächen mit der städtebaulichen Gesamtentwicklung im Wesentlichen in Übereinstimmung gebracht werden. Im Ergebnis verfügt die Stadt heute über ein angemessenes Versorgungsniveau unter Vermeidung einseitiger Branchen-/Betriebsformenstrukturen und konnte die Attraktivität und Multifunktionalität ihrer Zentren ausbauen. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 15.06.2023 fortgeschrieben.
WMS
Geodatendienst
zentrale Versorgungsbereiche (WMS Dienst) Gekoppelte Daten
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Landeshauptstadt Dresden ist planerische Grundlage für die Sicherung und nachhaltige Stärkung der polyzentralen Zentrenstruktur in Dresden. Die Funktionsfähigkeit der Zentren als Konzentrationsräume von Handels-, Dienstleistungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen wird in besonderem Maße von der jeweiligen Größe und Struktur des Impulsgebers Einzelhandel bestimmt. Entsprechende Konzepte seit Beginn der 90-er Jahre, zunächst das Rahmenkonzept Einzelhandel 1991/95, später das Zentrenkonzept sind eine wesentliche Entscheidungshilfe für Einzelhandelsansiedlungen. Dank dieser Grundlagen konnte die anhaltende Nachfrage nach Einzelhandelsflächen mit der städtebaulichen Gesamtentwicklung im Wesentlichen in Übereinstimmung gebracht werden. Im Ergebnis verfügt die Stadt heute über ein angemessenes Versorgungsniveau unter Vermeidung einseitiger Branchen-/Betriebsformenstrukturen und konnte die Attraktivität und Multifunktionalität ihrer Zentren ausbauen. Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept wurde mit Beschluss des Stadtrates vom 15.06.2023 fortgeschrieben.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

IDU.cardo3.Services.OGC.WMS Information
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_6642.php
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

a47aab5a-9872-486c-a118-827cbe88f2d9

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

Bedingungen unbekannt

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Kontakt

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Sachgebiet Geodatenmanagement

Ammonstraße 74
01067 Dresden
Deutschland

geoinformation@dresden.de
0351 - 488 4154
Vertrieb

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Stadtplanung und Mobilität, Abteilung Verwaltung und Recht, Plankammer

Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Deutschland

stadtplanungsamt-plankammer@dresden.de
+49 (0351) 4883415/-16
+49 (0351) 4883813

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/de1a6662-c059-4cb6-8349-f40a18bca344

Digitale Repräsentation

Vektor

Erstellungsmaßstab
Maßstab

10000

Fachliche Grundlage

Die Daten stammen vom Amt für Stadtplanung und Mobilität der Landeshauptstadt Dresden.

Zusatzinformationen

Veröffentlichung

Internet

Herstellungszweck

Darstellung der räumlichen Lage der hierarchisch gegliederten Zentren und ihren zentralen Versorgungsbereichen innerhalb des Stadtgebietes Dresden als Steuerungsgrundlage bei der Ansiedlung von Einzelhandelsvorhaben mit insbesondere zentrenrelevantem Sortiment Zentrale Versorgungsbereiche sind in vielen Fällen deckungsgleich mit den Zentren. Zentren ohne zentralen Versorgungsbereich sind überall dort dargestellt, wo in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang zu den zentralen Versorgungsbereichen zentrale, identitätsprägende Einrichtungen und Nutzungen (Gastronomie, öffentliche Verwaltungsstelle, Schule, Kirche, Parkanlage, Schwimmbad...) vorhanden sind, aber die Einzelhandelsfunktion keine bedeutende Rolle spielt und auch perspektivisch nicht entwickelt werden soll.

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Local Lokal
Suchbegriffe opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

de1a6662-c059-4cb6-8349-f40a18bca344

Aktualität der Metadaten

10.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
geoinformation@dresden.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt
Landwirtschaft und Geologie
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe