AdV WMS zur Darstellung der digitalen Orthophotos als Color-Infrarot-Bilder (CIR). DOP sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell (DGM) der Erdoberfläche. Seit 2005 werden im Landesamt für Geobasisinformation Orthophotos auf Grundlage von Luftbildern aus Bildflügen mit digitalen Kameras erzeugt. Sie besitzen eine Bodenauflösung von 0,20 m.
Beschreibung
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
11.76°/50.02° | 15.13°/51.85° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (14)
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Aue
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Chemnitz
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Grimma
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Leipzig
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Plauen
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Torgau
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2023, Zwickau
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Sommer 2023. Die nächste Befliegung des Gebietes ist für das Frühjahr 2025 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2024, Bautzen
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden zukünftig im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Frühjahr 2024. Die nächste Befliegung des Gebietes ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2024, Dresden
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden zukünftig im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Frühjahr 2024. Die nächste Befliegung des Gebietes ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2024, Görlitz
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB), Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden zukünftig im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Frühjahr 2024. Die nächste Befliegung des Gebietes ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2024, Hoyerswerda
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden zukünftig im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Frühjahr 2024. Die nächste Befliegung des Gebietes ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2024, Seiffen
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB) und Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden zukünftig im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Frühjahr 2024. Die nächste Befliegung des Gebietes ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Geodatensatz
Digitale Orthophotos (DOP) - Befliegung 2024, Weißwasser
Orthophotos sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die DOP des Gebietes liegen als Vierkanal-DOP (RGBI) vor. Daraus können DOP in den Arten Panchromatisch (PAN), Farbe (RGB), Color-Infrarot (CIR) abgeleitet werden. Die DOP werden zukünftig im 2-Jahresrythmus mit wechselnder Sommer- und Frühjahrsbefliegung aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt. Die DOP des Loses sind vom Frühjahr 2024. Die nächste Befliegung des Gebietes ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Geodatensatz
INSPIRE SN Orthofotografie
Der Datensatz enthält Informationen zur Orthofotografie im Freistaat Sachsen. Es werden Orthofotos, in die Ebene entzerrte und georeferenzierte Luftbilder, abgebildet. Die Projektion der Luftbilder erfolgt über ein Digitales Geländemodell der Erdoberfläche. Die Digitalen Orthofotos (DOP) des Gebietes liegen als 4-Kanal Farbbilder (RGBI) vor, werden aber auch als 3-Kanal Farbbilder (RGB) abgegeben. Es wird jährlich ca. die Hälfte der Landesfläche des Freistaates Sachsen aktualisiert, die Realisierung der turnusmäßigen Befliegung vorausgesetzt.
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
https://www.landesvermessung.sachsen.de/allgemeine-nutzungsbedingungen-8954.html Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungs-einschränkungen |
empfohlener Zoom: nicht größer als ca. 1 : 1 000 |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Art des Dienstes |
WMS |
---|
Version |
OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation |
---|---|---|
GetCapabilities | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dop-cir/guest? | |
GetMap | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dop-cir/guest? | |
GetFeatureInfo | https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_dop-cir/guest? |
GetCapabilities Dokument |
---|
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
ba87bbed-4cb5-4539-a9f5-f863de752f52 |
---|
Aktualität der Metadaten |
01.03.2024 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt
|
|
Landwirtschaft und Geologie
|