Im Stadtgebiet Dresden wurden im Rahmen des Projektes KLIPS (KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative Stadt- und Verkehrsplanung, https://www.klips-projekt.de/) ca. 260 Lufttemperatur/ Luftfeuchtesensoren im Jahr 2023 installiert. Es werden stündliche Daten abgespeichert.
Die Messungen entsprechen nicht den Standards des Deutschen Wetterdienstes. Das bedeutet unter anderem, dass sie nicht in 2 Meter Höhe über einer kurzgeschnittenen Wiese installiert sind. Vielmehr sind sie häufig an Laternenpfählen in mehr als 3 Meter installiert.
Die Messsensorik wurde speziell für den Anwendungszweck angepasst. Eine Korrektur des Strahlungsfehlers erfolgt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
13.54°/50.921° | 14.018°/51.204° |
Koordinatensystem |
25833
|
---|
Verweise und Downloads
Downloads (1)
Querverweise (2)
Weitere Verweise (2)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungs-einschränkungen |
Bedingungen unbekannt Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Digitale Repräsentation |
Vektor |
---|
Fachliche Grundlage |
Das Sensornetzwerk wurde im Projekt KLIPS im Rahmen der Forschungsinitiative mFund des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur in 2023 aufgebaut. Laufzeit des Projektes: Okt 2020 - März 2024. |
---|
Zusatzinformationen
Veröffentlichung |
Internet |
---|
Herstellungszweck |
Die Daten stellten im Projekt die Basis für den Aufbau von zwei KI-Modellen dar (neben weiteren Daten wie Bebauung, Landbedeckung etc). Zum Einen wurde ein Modell zur stündlichen Analyse der Temperaturverteilung in Dresden sowie zur Ableitung einer 48 Stundenprognose aufgebaut. Zum anderen wurde ein Modell für stadtplanerische Zwecke erstellt, mit welchem Planungsvarianten auf ihre stadtklimatischen Auswirkungen, insbesondere Hitze untersucht werden können. Die Daten können auch direkt für stationsbezogene Analysen der Temperatur verwendet werden. Genauigkeit des einzelnen Sensors: In 95% der Ereignisse (10-min-Mittel) bleiben die Abweichungen <0,6 K bezogen auf eine meteorologische Referenzstation. |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten | 08.12.2010 | INSPIRE Verordnung 1089/2010;Ressource ist nicht überprüft |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
9edfc7a9-6aa7-4849-aa98-d493f8a1cf4d |
---|
Aktualität der Metadaten |
28.03.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
Datensatz / Datenserie |
Datensatz |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt
|
|
Landwirtschaft und Geologie
|