Das Bodengefüge von Acker- und Grünlandflächen muss im Sinne des Erhalts der natürlichen Bodenfunktionen vor schädlichen Verdichtungen geschützt werden. Aus diesem Grund ist es erforderlich, gefügeschonende Bewirtschaftungsverfahren zu entwickeln und zur Anwendung zu bringen. Das LfULG führt zu diesem Zweck verschiedene Forschungsvorhaben durch. Gleichzeitig wurde für Landwirtschafts-betriebe ein computergestütztes Werkzeug zur Einschätzung der Einwirkungen von landwirtschaftlicher Technik auf das Bodengefüge im Sinne des vorsorgenden Bodenschutzes entwickelt.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Sachsen (14) | 11.85°/50.184° | 15.084°/51.711° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (3)
Übergeordnete Objekte (1)
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
5A15870B-25CF-49C9-9330-9F0C0AA21821 |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pflanzliche Erzeugung Herr Henning Stahl
Am Park 3
|
Fachinformationen
Zusatzinformationen
Eignung / Nutzung |
Die Fachinformationen sind in gedruckter Form (Fachartikel, Abschlussberichte usw.) und über die LfL-Internetseite verfügbar. |
---|
Weitere rechtliche Grundlagen |
Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) Gesetz zur Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) |
---|
Sprache des Datensatzes |
Deutsch |
---|