Auf der Grundlage einer automatisierten Methode der Firma EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH wurde für das gesamte Stadtgebiet eine Gründachkartierung vorgenommen. So kann das bereits genutzte Flächenpotenzial auf den Dresdner Dachflächen quantitativ erfasst und eine zukünftige Weiterentwicklung von begrünten Dächern analysiert werden. Die Punktdarstellungen zeigen die Dachflächen, auf denen eine Begrünung erfasst wurde. Dargestellt sind ausschließlich Gründächer mit einer Dachfläche ab einer Größe von zehn Quadratmetern. Konkrete Informationen zur exakten Bedeckung sowie zur genauen Größe der begrünten Dachfläche werden in der Karte nicht dargestellt.
Die zunehmende Neuversiegelung und der damit einhergehende Rückgang von Grün- und Freiflächen stellt für die Stadt in Zeiten des Klimawandels eine enorme Herausforderung dar. Dachbegrünungen können aufgrund ihrer zahlreichen ökologischen Leistungen eine Lösung sein. Sie haben einen positiven Einfluss auf das Stadtklima, den Wasserhaushalt sowie die Luft- und Lärmbelastung. Außerdem sind sie ohne zusätzlichen städtischen Bodenverbrauch realisierbar. Damit gewinnen Dachbegrünungen in einer nachhaltigen zukunftsorientierten Stadtplanung zunehmend an Bedeutung.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
13.54°/50.921° | 14.018°/51.204° |
Koordinatensystem |
25833
|
---|
Verweise und Downloads
Downloads (1)
Querverweise (1)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungs-einschränkungen |
Bedingungen unbekannt Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de. |
---|
Kontakt
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Art des Dienstes |
Download-Dienste |
---|
Version |
OGC:WFS 2.0 |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation |
---|---|---|
GetCapabilities | https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1994&Service=WFS&Request=GetCapabilities | |
DescribeFeatureType | https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1994&Service=WFS | |
GetFeature | https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1994&Service=WFS |
GetCapabilities Dokument |
---|
Zusatzinformationen
Herstellungszweck |
Gebäudebegrünung (Dach- und Fassadenbegrünung) ist ein zentraler Baustein, um bei weiterer Bebauung den Wärmeinseleffekt nicht unnötig zu verstärken. Während sich konventionelle Dächer auf bis zu 80 Grad Celsius aufheizen, weisen begrünte Dächer Oberflächentemperaturen von lediglich 20 bis 35 Grad Celsius auf (Henninger, 2010). Die Vegetation der Dachbegrünung entzieht der Atmosphäre über die Photosynthese Wärme und Verdunstungskühle wird freigesetzt. Extremtemperaturen auf der Dachoberfläche werden gemindert. Dies schützt die Dachhaut und verlängert seine Lebensdauer (Freie Hansestadt Hamburg, 2017). Ebenso führt der gesamte Aufbau einer Dachbegrünung zu einer Minderung des Wärme-/Kältedurchgangs in den Gebäudebereich. Gleichzeitig sind begrünte Dächer ein sinnvoller Bestandteil des urbanen Regenwassermanagements. Je nach Dachaufbau kann bis zu 100 Prozent des Niederschlagswassers zurückgehalten bzw. verzögert abgegeben werden. Damit steht es länger dem Verdunstungsprozess zur Verfügung und sorgt für Kühlung. Außerdem werden Kanalsysteme bei Starkregenereignisse durch den verzögerten Abfluss entlastet und damit die Gefahr lokaler Überflutungen gemindert. |
---|
Konformität
Spezifikation der Konformität | Spezifikationsdatum | Grad der Konformität | Geprüft mit |
---|---|---|---|
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste | 20.10.2009 | Die GetCapabilities dieses Dienstes sind INSPIRE-konform. |
Informationen zum Metadatensatz
Objekt-ID |
853dca99-b3f8-4556-a6fb-76bfa5d76563 |
---|
Aktualität der Metadaten |
22.07.2025 |
---|
Sprache Metadatensatz |
Deutsch |
---|
XML Darstellung |
---|
Ansprechpartner (Metadatum) |
---|
Metadatenquelle |
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
|
---|---|
Sächsisches Landesamt für Umwelt
|
|
Landwirtschaft und Geologie
|