Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Anwendung

UP - Auswertung von Pumpversuchen

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Kontakt
    Ansprechpartner Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Geoarchive, -information, Sammlungen
Dr. Jens Richter

jens.richter@lfulg.sachsen.de
+49 3731 - 294 1110
+49 3731 - 294 1099

Vorschau

img

Beschreibung

Aufgabe/Inhalt UP dient der graphischen und numerischen Auswertung von Pumpversuchen, insbesondere zur Bestimmung der Parameter Transmissivität, Speicherkoeffizient und Leakagefaktor. Ausgewählte neue Programmmerkmale: Auswertung der stationären und instationären Phase, nutzerdefinierte orthogonale Randbedingungen definierbar, Kartenunterstützter Aufbau des PV-Auswerte-Modells, Berücksichtigung mehrerer Förderbrunnen, Auswertung variabler Fördermengen. Das Programm UP32 greift unmittelbar auf die in UHYDRO32 bei der Eingabe von Pumpversuchen angelegten dBase-Dateien zu. Zu den Grundfunktionalitäten des Programms UP32 gehören: Auswahl einer Datenquelle/Projektes Auswahl eines Pumpversuches Auswahl zugehöriger Aufschlussdaten Konfigurierung des Pumpversuches Auswertung des Pumpversuches Protokollierung Layout Exportfunktionen Graphische Darstellungen Pumpversuchskonfiguration Darstellung von Absenkungen und Förderraten anhand Messwerten Gütefunktion als Bestandteil der automatischen Parameteridentifikation Darstellung der Absenkungen anhand ermittelter Brunnenfunktion Voraussetzung für das fehlerfreie Funktionieren von UP ist ein mit UHYDRO erzeugtes Projekt, das mindestens die Grunddaten, Pumpversuchs-Kopf-, Aufschluss- und Messdaten enthält. Vorhandene Ausbau- und Ringraumhinterfüllungsdaten werden bei der Auswertung ebenfalls berücksichtigt. Ergebnisse können direkt in die UHYDRO32-datei für hydrogeologische Kennwerte gespeichert werden. ============================== Datengrundlagen: UHYDRO-Daten Entwickler: HGC / G.E.O.S. ==============================

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

01.01.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
11.87°/50.09° 15.04°/51.7°
Koordinatensystem
EPSG:31468
EPSG:31469

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/geologie/9894.htm Information
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

c02455de-366e-4d4f-829b-17eb0010cf26

Kontakt

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Geoarchive, -information, Sammlungen
Dr. Jens Richter

Halsbrücker Str. 31a
09599 Freiberg
Deutschland

jens.richter@lfulg.sachsen.de
+49 3731 - 294 1110
+49 3731 - 294 1099
Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Geoarchive, -information, Sammlungen
Kathrin Böhme

Halsbrücker Str. 31a
09599 Freiberg
Deutschland

bohrarchiv.lfulg@lfulg.sachsen.de
03731-294
03731- 294 1099

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

ISO-Themenkategorien Geowissenschaften
Suchbegriffe Aufschluss Bohrung Datenbank Datensammlung Geochemie Geologie Grundwasser Pumpversuch

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

7f8297d0-174e-4331-92d3-80f3d7454c8c

Aktualität der Metadaten

15.04.2020

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
jens.richter@lfulg.sachsen.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt
Landwirtschaft und Geologie
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe