Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz
Open Data

Digitales Oberflächenmodell, 1m (DOM1)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität der Daten Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Querverweise (1)

WMS
Digitales Oberflächenmodell, 1m (DOM1) (WMS Dienst) Gekoppelte Daten
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt den natürlichen Verlauf der Erdoberfläche und der darauf befindlichen Objekte, wie Bebauung, Vegetation usw. durch dreidimensionale Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten zum Zeitpunkt seiner Erfassung. Das DOM ist Bestandteil des Digitalen Höhenmodells (DHM). Die räumlichen Oberflächenpunkte - als Datengrundlage des DOM - werden hauptsächlich durch flugzeuggestützte Laserscannerbefliegungen erfasst. Das Digitale Oberflächenmodell der Landeshauptstadt Dresden wird in unregelmäßigen Abständen und je nach Datenlage lokal begrenzt aktualisiert. Je nach Verfügbarkeit kommen dabei dreidimensionale Punktwolken verschiedener Herkunft, z.B. aus Luftbildvermessungs- und Drohnenflügen sowie terrestrischem und flugzeuggestütztem Laserscanning, zum Einsatz. Lagesystem: ETRS89 UTM Zone 33 Höhensystem: NHN im DHHN2016 Das Digitale Oberflächenmodell wird mit Gitterweite von 1 m bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Sachgebiet Geodatenmanagement

geoinformation@dresden.de
0351 - 488 4154

Vorschau

img

Kartenansicht öffnen

Beschreibung

Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt den natürlichen Verlauf der Erdoberfläche und der darauf befindlichen Objekte, wie Bebauung, Vegetation usw. durch dreidimensionale Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten zum Zeitpunkt seiner Erfassung. Das DOM ist Bestandteil des Digitalen Höhenmodells (DHM).

Die räumlichen Oberflächenpunkte - als Datengrundlage des DOM - werden hauptsächlich durch flugzeuggestützte Laserscannerbefliegungen erfasst.

Das Digitale Oberflächenmodell der Landeshauptstadt Dresden wird in unregelmäßigen Abständen und je nach Datenlage lokal begrenzt aktualisiert. Je nach Verfügbarkeit kommen dabei dreidimensionale Punktwolken verschiedener Herkunft, z.B. aus Luftbildvermessungs- und Drohnenflügen sowie terrestrischem und flugzeuggestütztem Laserscanning, zum Einsatz.

Lagesystem: ETRS89 UTM Zone 33
Höhensystem: NHN im DHHN2016

Das Digitale Oberflächenmodell wird mit Gitterweite von 1 m bereitgestellt.

Aktualität der Daten

Status

abgeschlossen

Periodizität

unregelmäßig

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

18.11.2019

Publikation

23.01.2024

Letzte Änderung

07.10.2024

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
13.556°/50.966° 13.989°/51.186°
Koordinatensystem
25833

Verweise und Downloads

Querverweise (1)

WMS
Geodatendienst
Digitales Oberflächenmodell, 1m (DOM1) (WMS Dienst) Gekoppelte Daten
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) beschreibt den natürlichen Verlauf der Erdoberfläche und der darauf befindlichen Objekte, wie Bebauung, Vegetation usw. durch dreidimensionale Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten zum Zeitpunkt seiner Erfassung. Das DOM ist Bestandteil des Digitalen Höhenmodells (DHM). Die räumlichen Oberflächenpunkte - als Datengrundlage des DOM - werden hauptsächlich durch flugzeuggestützte Laserscannerbefliegungen erfasst. Das Digitale Oberflächenmodell der Landeshauptstadt Dresden wird in unregelmäßigen Abständen und je nach Datenlage lokal begrenzt aktualisiert. Je nach Verfügbarkeit kommen dabei dreidimensionale Punktwolken verschiedener Herkunft, z.B. aus Luftbildvermessungs- und Drohnenflügen sowie terrestrischem und flugzeuggestütztem Laserscanning, zum Einsatz. Lagesystem: ETRS89 UTM Zone 33 Höhensystem: NHN im DHHN2016 Das Digitale Oberflächenmodell wird mit Gitterweite von 1 m bereitgestellt.
Kartenansicht öffnen

Weitere Verweise (2)

IDU.cardo3.Services.OGC.WMS Information
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/oe/dborg/stadt_dresden_12284.php

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Zugriffsbeschränkungen

Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), dl-de/by-2-0

Anwendungs-einschränkungen

Bedingungen unbekannt

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Kontakt

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Sachgebiet Geodatenmanagement

Ammonstraße 74
01067 Dresden
Deutschland

geoinformation@dresden.de
0351 - 488 4154
Vertrieb

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster, Abteilung Geoinformation, Sachgebiet Geoservice

Ammonstraße 74
01067 Dresden
Deutschland

geoservice@dresden.de
+49 (0351) 4884116
+49 (0351) 4883964

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://geoportal.sachsen.de/md/7efac89b-0798-459d-b06c-c33da86c89a8

Digitale Repräsentation

raster

Fachliche Grundlage

Grundlage für den Datenbestand in der Landeshauptstadt Dresden sind Laserscanner-Messaufnahmen des Landesamtes für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) vom: 12/2016: Los Dresden 03/2017: Los Pirna 01/2019: Los Dresden Nord Seit 2018 werden die Daten auf Basis der jährlichen Vermessungsbildflüge des Amtes für Geodaten und Kataster der Landeshauptstadt Dresden durch photogrammetrische Auswerteverfahren aktualisiert.

Zusatzinformationen

Veröffentlichung

Internet

Herstellungszweck

Mit Klick in die Karte werden Höheninformationen angezeigt.

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Local Lokal
Suchbegriffe opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

7efac89b-0798-459d-b06c-c33da86c89a8

Aktualität der Metadaten

18.11.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie

Datensatz

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
geoinformation@dresden.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt
Landwirtschaft und Geologie
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe