Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Geodatendienst
Open Data

Überschwemmungsgebiete der Gewässer zweiter Ordnung - TSP (WMS Dienst)

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    URL des Zugangs Querverweise Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fachinformationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

URL des Zugangs (3)

https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS&REQUEST=GetCapabilities
https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS&REQUEST=GetCapabilities
Alle Links

Querverweise (1)

Überschwemmungsgebiete der Gewässer zweiter Ordnung - TSP
Anlass für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) für Gewässer zweiter Ordnung sind beobachtete Überschwemmungen wie z. B. im August 2002 oder bei späteren Niederschlagsereignissen. Die fachliche Ermittlung der Überschwemmungsflächen erfolgte spezifisch für jedes Gewässer entweder über eine Kartierung der Beobachtungen (teilweise mit anschließender Plausibilisierung mit dem digitalen Geländemodell) oder über eine hydrologische Modellierung im Rahmen der Erstellung des Planes Hochwasservorsorge Dresden. Nicht berücksichtigt wurden die Wechselwirkungen des jeweiligen Gewässers mit anderen, ggf. ebenso Hochwasser führenden Fließgewässern, dem Grundwasser oder der Kanalisation sowie temporäre Verbaue bzw. Schutzmaßnahmen (z. B. Sandsackwälle) oder der mögliche Versatz von Brücken, Durchlässen oder Verrohrungen mit Treibgut. Die dargestellten ÜG gelten gemäß § 100 Abs. 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) bzw. § 72 Abs. 2 u. 3 des SächsWG von 2013. Dies sind gesetzlich festgesetzte ÜG. Die Karten sind lediglich das "Spiegelbild der Realität". Die ÜG werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Die eingetragenen ÜG stellen den Arbeitsstand am 12. Dezember 2016 dar. Über das Erfordernis ggf. weiterer ÜG wird im Einzelfall entschieden. Seit 2. April 2013 gelten die ÜG für die Gewässersysteme/Gewässer Schullwitzbach-System, Lotzebach-System, Bartlake, Omsewitzer Graben-System, Graupaer Bach, Prohliser Landgraben/Geberbach. Seit 4. November 2013 gelten die ÜG für die Gewässersysteme/Gewässer Roter Graben-System, Prießnitz Oberlauf-System, Blasewitz-Grunaer-Landgraben/Koitschgraben/Leubnitzbach, Fried-richsgrundbach und Maltengraben sowie des geänderten ÜG für den Erlenweggraben. Seit 27. Juni 2016 gilt das angepasste ÜG für das Lausenbach-System (Lausenbach, Schelsbach, Seifenbach, Ruhlandgraben, Flössertgraben, Trobischgraben, Försterbach, Sauerbuschgraben, Teichkette Weixdorf mit Waldbad Weixdorf). Neu ab 12. Dezember 2016 gelten die ÜG für das Kaitzbach-System (Kaitzbach, Nöthnitzbach und Zschauke), das Weidigtbach-System (Weidigtbach und Gorbitzbach) und das angepasste ÜG für das Helfenberger Bach-System (Helfenberger Bach, Kucksche).

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Umweltamt Sachgebiet Raumbezogene Umweltdaten

umwelt.info@dresden.de

Beschreibung

Anlass für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) für Gewässer zweiter Ordnung sind beobachtete Überschwemmungen wie z. B. im August 2002 oder bei späteren Niederschlagsereignissen.
Die fachliche Ermittlung der Überschwemmungsflächen erfolgte spezifisch für jedes Gewässer entweder über eine Kartierung der Beobachtungen (teilweise mit anschließender Plausibilisierung mit dem digitalen Geländemodell) oder über eine hydrologische Modellierung im Rahmen der Erstellung des Planes Hochwasservorsorge Dresden.
Nicht berücksichtigt wurden die Wechselwirkungen des jeweiligen Gewässers mit anderen, ggf. ebenso Hochwasser führenden Fließgewässern, dem Grundwasser oder der Kanalisation sowie temporäre Verbaue bzw. Schutzmaßnahmen (z. B. Sandsackwälle) oder der mögliche Versatz von Brücken, Durchlässen oder Verrohrungen mit Treibgut.
Die dargestellten ÜG gelten gemäß § 100 Abs. 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) bzw.
§ 72 Abs. 2 u. 3 des SächsWG von 2013. Dies sind gesetzlich festgesetzte ÜG. Die Karten sind lediglich das "Spiegelbild der Realität".
Die ÜG werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Die eingetragenen ÜG stellen den Arbeitsstand am 12. Dezember 2016 dar. Über das Erfordernis ggf. weiterer ÜG wird im Einzelfall entschieden.
Seit 2. April 2013 gelten die ÜG für die Gewässersysteme/Gewässer Schullwitzbach-System, Lotzebach-System, Bartlake, Omsewitzer Graben-System, Graupaer Bach, Prohliser Landgraben/Geberbach.
Seit 4. November 2013 gelten die ÜG für die Gewässersysteme/Gewässer Roter Graben-System, Prießnitz Oberlauf-System, Blasewitz-Grunaer-Landgraben/Koitschgraben/Leubnitzbach, Fried-richsgrundbach und Maltengraben sowie des geänderten ÜG für den Erlenweggraben.
Seit 27. Juni 2016 gilt das angepasste ÜG für das Lausenbach-System (Lausenbach, Schelsbach, Seifenbach, Ruhlandgraben, Flössertgraben, Trobischgraben, Försterbach, Sauerbuschgraben, Teichkette Weixdorf mit Waldbad Weixdorf).
Neu ab 12. Dezember 2016 gelten die ÜG für das Kaitzbach-System (Kaitzbach, Nöthnitzbach und Zschauke), das Weidigtbach-System (Weidigtbach und Gorbitzbach) und das angepasste ÜG für das Helfenberger Bach-System (Helfenberger Bach, Kucksche).

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

06.09.2012

Publikation

09.07.2025

Letzte Änderung

04.06.2025

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
13.54°/50.921° 14.018°/51.204°
Koordinatensystem
25833

Verweise und Downloads

URL des Zugangs (3)

https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS&REQUEST=GetCapabilities
https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS&REQUEST=GetCapabilities
https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS&Request=GetCapabilities

Querverweise (1)

Geodatensatz
Überschwemmungsgebiete der Gewässer zweiter Ordnung - TSP
img
Anlass für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten (ÜG) für Gewässer zweiter Ordnung sind beobachtete Überschwemmungen wie z. B. im August 2002 oder bei späteren Niederschlagsereignissen. Die fachliche Ermittlung der Überschwemmungsflächen erfolgte spezifisch für jedes Gewässer entweder über eine Kartierung der Beobachtungen (teilweise mit anschließender Plausibilisierung mit dem digitalen Geländemodell) oder über eine hydrologische Modellierung im Rahmen der Erstellung des Planes Hochwasservorsorge Dresden. Nicht berücksichtigt wurden die Wechselwirkungen des jeweiligen Gewässers mit anderen, ggf. ebenso Hochwasser führenden Fließgewässern, dem Grundwasser oder der Kanalisation sowie temporäre Verbaue bzw. Schutzmaßnahmen (z. B. Sandsackwälle) oder der mögliche Versatz von Brücken, Durchlässen oder Verrohrungen mit Treibgut. Die dargestellten ÜG gelten gemäß § 100 Abs. 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) bzw. § 72 Abs. 2 u. 3 des SächsWG von 2013. Dies sind gesetzlich festgesetzte ÜG. Die Karten sind lediglich das "Spiegelbild der Realität". Die ÜG werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Die eingetragenen ÜG stellen den Arbeitsstand am 12. Dezember 2016 dar. Über das Erfordernis ggf. weiterer ÜG wird im Einzelfall entschieden. Seit 2. April 2013 gelten die ÜG für die Gewässersysteme/Gewässer Schullwitzbach-System, Lotzebach-System, Bartlake, Omsewitzer Graben-System, Graupaer Bach, Prohliser Landgraben/Geberbach. Seit 4. November 2013 gelten die ÜG für die Gewässersysteme/Gewässer Roter Graben-System, Prießnitz Oberlauf-System, Blasewitz-Grunaer-Landgraben/Koitschgraben/Leubnitzbach, Fried-richsgrundbach und Maltengraben sowie des geänderten ÜG für den Erlenweggraben. Seit 27. Juni 2016 gilt das angepasste ÜG für das Lausenbach-System (Lausenbach, Schelsbach, Seifenbach, Ruhlandgraben, Flössertgraben, Trobischgraben, Försterbach, Sauerbuschgraben, Teichkette Weixdorf mit Waldbad Weixdorf). Neu ab 12. Dezember 2016 gelten die ÜG für das Kaitzbach-System (Kaitzbach, Nöthnitzbach und Zschauke), das Weidigtbach-System (Weidigtbach und Gorbitzbach) und das angepasste ÜG für das Helfenberger Bach-System (Helfenberger Bach, Kucksche).

Weitere Verweise (2)

IDU.cardo3.Services.OGC.WMS Information
Mit dieser Url können die Daten als Kartenbild über einen Web-Map-Service abgerufen werden.
http://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/umweltinformation.php

Nutzung

Nutzungsbedingungen

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Zugriffsbeschränkungen

Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen

Anwendungs-einschränkungen

Bedingungen unbekannt

Nutzungsbedingungen: Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden.

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 Quellenvermerk: Quelle: Geodaten Sachsen

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Open-Data-Portals der Landeshauptstadt Dresden, siehe https://opendata.dresden.de.

Kontakt

Ansprechpartner

Landeshauptstadt Dresden
Umweltamt Sachgebiet Raumbezogene Umweltdaten

Grunaer Str. 2
01069 Dresden
Deutschland

umwelt.info@dresden.de
Vertrieb

Landeshauptstadt Dresden
Umweltamt Sachgebiet Umweltinformation

Grunaer Str. 2
01069 Dresden
Deutschland

umwelt.info@dresden.de

Fachinformationen

Informationen zum Datensatz

Art des Dienstes

Darstellungsdienste

Version

OGC:WMS 1.3.0

Operation
Name der Operation Beschreibung der Operation Aufruf der Operation
GetCapabilities https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS&Request=GetCapabilities
GetMap https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS
GetFeatureInfo https://kommisdd.dresden.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1562&Service=WMS
GetCapabilities Dokument
GetCapabilities anzeigen

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Flächen und Begrenzung der nach § 100 Abs. 3 des Sächsischen Wassergesetzes Dieser Datensatz kann gemäß den Nutzungsbestimmungen Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (http://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) genutzt werden. Eine Haftung für die Richtigkeit der Daten wird nicht übernommen, insbesondere übernimmt die Landeshauptstadt Dresden keine Haftung für mittels dieser Daten erhobene oder berechnete Ergebnisse Dritter.

Konformität
Spezifikation der Konformität Spezifikationsdatum Grad der Konformität Geprüft mit
VERORDNUNG (EG) Nr. 976/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste 20.10.2009 Die GetCapabilities dieses Dienstes sind INSPIRE-konform.

Schlagworte

INSPIRE-Themen Gewässernetz
INSPIRE - Räumlicher Anwendungsbereich Local Lokal
Suchbegriffe Datenkatalog infoMapAccessService INSPIRE_SVDD OGC::WMS opendata

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

65760cc0-c518-4598-a548-1aadf4a4030c

Aktualität der Metadaten

22.07.2025

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
umwelt.info@dresden.de
Metadatenquelle
Metadatenkatalog Sachsen GeoMIS.LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt
Landwirtschaft und Geologie
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe