Langzeitmessungen werden analog wie Kurzzeitmessungen mit Kernspurdosimetern durchgeführt. Der einzige Unterschied hierbei ist die Messdauer, die bei Langzeitmessungen mindestens ein volles Kalenderjahr betragen muss. Abschließende Beurteilungen zu Radonaktivitäten im Gebäude sind zuverlässig mit Jahresmessungen möglich, so dass diese Messdauer für den Gesetzgeber im Hinblick auf Strahlen- und Arbeitsschutz maßgebend ist. Als gesetzlicher Referenzwert nach §124 StrlSchG ist 300 Bq/m³ festgelegt worden. Anzahl der Radon Langzeitmessungen: 2883
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
6.31°/49.1° | 7.41°/49.64° |
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (1)
WMS
Geodatendienst
Radon - Anzahl der Radonmessungen (langzeit)
Gekoppelte Daten
Der Kartendienst (WMS Gruppe) stellt Daten der Radonmessungen des Saarlandes dar.:Die Daten sind nach Gemeinden aufgeschlüsselt und in vier Radonaktivitätskategorien (0-99 Bq/m³; 100-299 Bq/m³; 300-1000 Bq/m³; > 1000 Bq/m³), sowie nach der Messzeit (kurzzeit = bis zu mehreren Monaten; langzeit = mind. 1 Jahr) eingeteilt. Die Werte in den Kategorien sind die Anzahl der Messungen bis heute.
Kartenansicht öffnen
Weitere Verweise (2)
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungs-einschränkungen |
Es gelten keine Bedingungen |
---|