Web Map Service (WMS) mit Geofachdaten aus der Metropolregion Hamburg.
Diese Geofachdaten haben unterschiedliche Quellen. Teilweise ist die Geschäftsstelle der Metropolregion für die Herkunft der Daten zuständig. Teilweise wurden die Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengestellt.
Folgende Themen werden abgebildet:
* Lieblingsplätze für Aktive
* Lieblingslätze am Wasser
* Lieblingslätze im Grünen
* Ladestandorte für Elektrofahrzeuge
* Forschungseinrichtungen
* Golfplätze
* Hochschulen
* Historische Kulturlandschaften
* Industriekultur
* Naturerlebnisse
* Programmkinos
* Sportboothäfen
* Große Verkehrsprojekte Straße, Schiene und Wasser
der dargestellten Daten.
Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Beschreibung
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Hamburg (02000000) | 8.421°/53.395° | 10.326°/53.964° |
Schleswig-Holstein | 7.55°/53.361° | 11.723°/55.094° |
Mecklenburg-Vorpommern | 10.585°/53.124° | 14.613°/54.954° |
Niedersachsen | 6.49°/51.271° | 11.665°/54.118° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (11)
Anwendung
Geo-Online - Portal Hamburg
unspezifischer Verweis
Geo-Online ist das webbasierte Kartenportal des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung und damit Bestandteil des GeoPortals. Es stellt Ihnen Geobasisdaten und Luftbilder als Hintergrundkarten zur Verfügung.
Zusätzlich enthält das Geo-Online Portal Layer zu folgenden Fachthemen für Hamburg bereit:
* Fachdaten ALKIS (wie z.B. Tatsächliche Nutzung oder Gebäudeflächen),
* Bildung (wie z.B. Schulen oder Kita-Einrichtungen),
* Freizeit (wie z.B. Campingplätze oder Golfplätze),
* Kultur (wie z.B. Industriekultur oder Programmkino),
* Stadtentwicklung (wie z.B. Bebauungspläne oder Denkmalschutz),
* Umwelt (wie z.B. Schutzgebiete oder Badegewässer),
* Verkehr (wie z.B. aktuelle Verkehrslage oder Elektroladetationen),
* Verwaltungsgrenzen (wie z.B. Bezirks- oder Stadtteilgrenzen),
* Wahlen (wie z.B. Wahlkreise der letzten Bundestagswahl).
Geo-Online enthält zusätzliche Funktionen wie Suchen, Zoomen, Messen oder Drucken.
Eine Navigation ist einfach über die Adress- und Flurstückssuche oder über Mausnavigation möglich.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Golfplätze
Die Metropolregion Hamburg gehört zu den attraktivsten Golfregionen Europas. Insgesamt 66 abwechslungsreiche und hochklassige Golfplätze stehen zur Wahl ¿ von Europas modernster Allwetter-Driving-Range mitten in der Hamburger Innenstadt bis zum Abschlag mit Meerblick in Büsum.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Große Verkehrsprojekte
Die Metropolregion Hamburg hat die Begleitung großer Infrastrukturprojekte in ihrem Strategischen Handlungsrahmen innerhalb des Handlungsfeldes Infrastruktur und Mobilität zu einem zentralen Projektschwerpunkt erklärt. Aufgrund der immer stärkeren globalen wirtschaftlichen Verflechtungen und einer Zunahme intra- und interregionaler Verkehre steht die Metropolregion Hamburg in diesem Bereich vor großen Herausforderungen.
Hauptbetroffen sind dabei die Bereiche Schiene, Straße und Wasserstraßen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der Metropolregion Hamburg unter:
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Historische Kulturlandschaften
Dieser Datensatz wird zur Zeit überarbeitet und ist aktuell nicht verfügbar.
Schon vor Jahrtausenden begannen Menschen die Landschaft zu verändern: Sie rodeten Land, stauten Bäche auf, entwässerten Moore, pflanzten Bäume, errichteten Deiche, düngten Wiesen oder bauten Siedlungen, Straßen und Schienen. Durch die jeweilige Nutzungsart änderte sich im Verlauf der Geschichte auch der Landschaftscharakter.
Die von Menschen geprägten, gestalteten oder beeinflussten Landschaften werden Kulturlandschaften genannt.
Die Metropolregion Hamburg ist durch unterschiedliche Kulturlandschaften geprägt. Die bekanntesten Beispiele dafür sind wohl die Lüneburger Heide und das Alte Land.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seitender Metropolregion Hamburg unter:
http://metropolregion.hamburg.de/historische-kulturlandschaften/nofl/4433528/historische-kulturlandschaften/ und
http://metropolregion.hamburg.de/natur/4338774/kulturlandschaften-karte/
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Industriekultur
Denkmäler und Museen mit Informationen zur Industriegeschichte der Metropolregion werden über diese Inhalte dargestellt.
Dem technikinteressiertem Publikum stehen an diesen Standorten unterschiedliche "Zeitzeugen" der Industriegeschichte zur Besichtigung bereit. Alle zwei Jahre werden dabei die Tage der Industriekultur durch ein Projekt der Metropolregion organisiert und von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg unterstützt.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Leitprojekt HansE der Metropolregion Hamburg
Eine gut ausgebaute und möglichst flächendeckend errichtete Ladeinfrastruktur ist eine der Voraussetzungen für das weitere Voranschreiten der E-Mobilität. Elektromobiles Bewegen macht aber an der Stadtgrenze nicht halt, so dass ein Ausbau in die Region hinein in abgestimmter Weise sinnvoll ist. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt an, die Region wird als Ganzes betrachtet und mit dem Konzept wird die Möglichkeit gegeben, einen strategischen Ausbau in der Region zu planen.
Weitere Informationen: Metropolregion Hamburg
Zur Identifikation geeigneter Standorte zum Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg (MRH) hat die ISB der RWTH Aachen University das Modell STELLA (Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur) eingesetzt und weiterentwickelt. STELLA nutzt Methoden und Datenstrukturen ähnlich zu Verfahrensweisen der klassischen Verkehrsmodellierung.
Datengrundlagen: STELLA 2016; BKG; BVWP; DDS; Bundesverflechtungsprognose; Projekt SLAM; GoingElectric (Stand März 2016) Ergebnisdarstellung aus dem Projekt HansE; Bearbeitung: RWTH Aachen University
Weitere Informationen: Metropolregion Hamburg oder ISB RWTH Aachen
http://geoportal.metropolregion.hamburg.de/bilder/logo_hanse_hmdk.png " style="float: left;">
Kartenansicht öffnen
Weitere Informationen: Metropolregion Hamburg oder ISB RWTH Aachen
Geodatensatz
MRH Lieblingsplätze und Natur
Entdecken Sie die schönsten Plätze in der Natur. 99 Lieblingsplätze im grünen und 99 Lieblingsplätze am Wasser warten darauf erkundet zu werden.
Urheber sind die Mitgliedskreise und -landkreise der Metropolregion Hamburg, die die schönsten Orte in ihrem Kreis empfehlen.
Genaue Informationen hierzu erhalten Sie über die Internetseiten der Metropolregion Hamburg:
https://metropolregion.hamburg.de/lieblingsplatz/
Darüber hinaus werden die schönsten Naturerlebnisse für die Familie dargestellt.
Die Natur vor der Haustür: Vom Weltnaturerbe Wattenmeer über Elbe, Ostsee, Heide, Moor, Seen und Wälder, Bäume und Blumen bis hin zum Biotop im Stadtpark laden unzählige Naturschönheiten der Metropolregion Hamburg zu einem Besuch und einer Expedition ins Unbekannte ein.
http://metropolregion.hamburg.de/natur/nofl/4131270/naturerlebnisfuehrer/
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Programmkinos
Als Programmkinos werden kleinere Kinos bezeichnet, die "künstlerisch anspruchsvolle" Autorenfilme zeigen.
In Rahmen eines Projektes für die Metropolregion Hamburg wurden die Programmkinos für diesen Bereich einmal erfasst.
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Sportboothäfen
Entdecken Sie die Sportboothäfen in der Metropolregion Hamburg.
Unter dem Reiter "Tourismus - Maritimes und Wasser - Häfen" bietet die Metropolregion Hamburg Informationen zu den Sportboothäfen im gesamten Bereich der Region.
Visualisiert werden sie neben dem Geoportal der Metropolregion auch auf folgender Seite:
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH Wissenschaft und Forschung
Hochschulen und Forschungseinrichtungen dominieren dieses Thema.
Die Hochschulen bilden die Grundlage für spezialisierten Aufbau von Wissen. Über die Metropolregion verteilt bieten diverse , teils auch kleinere private Hochschulen international ausgerichtete Standards an.
Neben den Hochschulen beheimatet die Metropolregion eine große Zahl an weltweit renommierten Forschungseinrichtungen, die in ihrer bandbreite die Internationalität der Metropolregion widerspiegelt. Unterschiedlichste Bereiche werden dabei abgedeckt.
Detailiertere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie auf den Internetseiten der Metropolregion Hamburg unter:
http://metropolregion.hamburg.de/hochschulen/ und http://metropolregion.hamburg.de/forschungseinrichtungen/
Kartenansicht öffnen
Geodatensatz
MRH eMobility
Ende 2014 startete das Leitprojekt "Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der Metropolregion Hamburg (MRH) - HansE".
Eine gut ausgebaute und möglichst flächendeckend errichtete Ladeinfrastruktur ist eine der Voraussetzungen für das weitere Voranschreiten der E-Mobilität. Elektromobiles Bewegen macht aber an der Stadtgrenze nicht halt, so dass ein Ausbau in die Region hinein in abgestimmter Weise sinnvoll ist. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt an, die Region wird als Ganzes betrachtet und mit dem Konzept wird die Möglichkeit gegeben, einen strategischen Ausbau in der Region zu planen.
Im Rahmen dieses Projektes waren die Kreise und Landkreise der MRH aufgerufen, bereits vorhandene Ladestandorte für Elektrofahrzeuge zu zuliefern, die an anderer Stelle über Web Map-Dienste genutzt werden.
Darüber hinaus wurden weitere Quellen zur Standortbestimmung herangezogen. Sie bilden für diese Datensätze die Grundlage.
Kartenansicht öffnen
Übergeordnete Objekte (1)
Organisationseinheit
MRH Geodatendienste
Die Metropolregion Hamburg stellt diverse Geodaten für den gesamten Bereich der Metropolregion zur Verfügung. In dieser Struktur werden die Dienste organisiert.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
591A9907-3FC3-4B85-99EA-0CD223F8578F |
---|
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Nutzung der Daten nur nach Rücksprache mit dem Dateneigentümer |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Öffentlicher Zugriff beschränkt entsprechend Artikel 13(1)(e) der INSPIRE-Richtlinie: e) aufgrund nachteiliger Auswirkungen auf die Rechte des geistigen Eigentums |
---|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Klassifikation des Dienstes |
Dienst für den Zugriff auf grafische Darstellungen (WMS, WMTS, API Maps etc.) |
---|
Art des Dienstes |
Darstellungsdienste |
---|
Version |
OGC:WMS 1.1.1 OGC:WMS 1.3.0 |
---|
Operation
Name der Operation | Beschreibung der Operation | Aufruf der Operation |
---|---|---|
GetCapabilities | https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Metropolregion?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities | |
GetMap | https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Metropolregion? | |
GetFeatureInfo | https://geodienste.hamburg.de/MRH_WMS_Metropolregion? |
GetCapabilities Dokument | Kartenansicht öffnen |
---|