Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Themengruppe Arten

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 1 Allgemeine Abteilung Dezernat 120 Informations-Technik und Umweltinformationssysteme Frau Inka Tauber

inka.tauber@lung.mv-regierung.de
+49 385 588-64121

Beschreibung

Naturschutz

Naturschutz als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich.
Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

10.04.2012

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Mecklenburg-Vorpommern (13000000) 10.594°/53.11° 14.412°/54.685°
Regionalschlüssel
130000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (17)

Geodatensatz
Amphibien (Rasterdarstellung)
Aus Artenschutzgründen wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesfachausschuss Ichthyofaunistik und Feldherpetologie die Regelung getroffen, dass die Darstellung von Daten zu Amphibien im Kartenportal Umwelt KPU für jedermann und die Weitergabe dieser Daten im Verfahren der allgemeinen Datenherausgabe in Rastergenauigkeit erfolgt (1/16 MTB), der Springfrosch wird im Raster MTBQ dargestellt. - Rasterdarstellung von Amphibienbeobachtungen auf Grundlage des Shapes amph_p (Amphibien 1890-2017 (überwiegend Punktdaten)) Negativnachweise und Daten vor 1990 aus dem Shape amph_p wurden nicht berücksichtigt; weiterhin wurde pro Jahr, Art und MTB/16 aggregiert und damit die Datenmenge für einen Rasterpunkt auf ein übersichtliches, aber trotzdem noch informatives Maß reduziert. Durch die Aggregation der Beobachtungen nach Jahr, Art und Raster sind detaillierte Angaben von Attributen wie z. B. Fundort, Herkunft, Nachweistyp und Qualität nicht mehr möglich. Das zugrunde liegenden Shape amph_p ist ein Auszug aus der Artendatenbank MV (MultiBase CS), es beinhaltet Daten folgender Herkunft : o Daten aus der FFH-Managementplanung (Amphibien) o Daten aus dem FFH-Monitoring des LUNG (Amphibien) o Daten aus den FFH-Verbreitungskartierungen des LUNG (Amphibien) o Daten aus dem Monitoring der Naturparke o Daten aus Gutachten und Diplomarbeiten o Daten von Ehrenamtlichen Kartierern o Daten aus Zufallsbeobachtungen o weitere Daten verschiedener Herkunft Im Shape amph_p handelt es sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
Geodatensatz
Fischadler (Rasterdarstellung)
Die Fischadlerhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern, Leiter Herr Köhler) erfasst. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand "Fischadler" (fiad_p.*) jährlich aktualisiert. Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2007-2016 abgeleitet. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Geodatensatz
Fische und Rundmäuler
- Fundpunkte von Fisch- und Rundmaularten überwiegend an Fließgewässern (93% des Datenbestandes) nach Erhebungen des Landesfachausschuss Feldherpetologie und Ichthyofaunistik im NABU M-V - Es handelt sich um Daten, die als Grundlage für einen Atlas der Fische und Rundmäuler in M-V zusammengestellt wurden. - Die Daten wurden in den Jahren von 1999 bis 2005 erfasst, auf Fehler geprüft und geometrisch korrigiert (maximale Erfassungsungenauigkeit: 50 m). - Die Attribute der o.g. Erhebung wurden im LUNG soweit wie möglich vervollständigt und u.a. durch Schutzkategorien und amtliche Gewässerdaten ergänzt.
Geodatensatz
Fischotter Totfunde
- Tot aufgefundene Fischotter werden kontinuierlich seit 1985 registriert. - Für die 818 bis Oktober des Jahres 2011 erfassten toten Fischotter wurden folgende Todesursachen festgestellt: 663 x Straßenverkehr, 57 x Fischerei (Ertrinken in Reusen), 98 x sonstige oder unbekannte Ursachen. - Tote Fischotter werden von den Findern fortlaufend an das LUNG gemeldet (dabei ist von einer hohen "Dunkelziffer" nicht gemeldeter Tiere auszugehen). In die Datenbank aufgenommen wurden nur die beim LUNG mit Meldebogen gemeldeten Fischotter-Totfunde (der Meldebogen ist am Ende der Metadokumentation zu finden). Ein großer Teil wird für weitere Untersuchungen an die Universität Rostock und andere wissenschaftliche Einrichtungen übergeben. - Die Daten wurden anhand der Ortsangabe der Meldebögen zunächst auf der Grundlage der UEK 1 : 250.000 digitalisiert. Zur möglichst genauen Lokalisierung wurde zusätzlich die TK 1 : 25.000 und TK 1 : 10.000 herangezogen. Die Lagegenauigkeit der Punkte schwankt (hohe Genauigkeit bspw. bei Straßen mit Angabe einer Gewässerbrücke; geringe Genauigkeit bspw. bei größeren Seen). Seit dem Jahr 2005 wird bei der Digitalisierung regelmäßig die geschätzte Genauigkeit des Fundpunktes angegeben (Attribut ¿abweichung¿).
Geodatensatz
Höhere Pflanzen 1627-2015 (Rasterdarstellung)
Die Datenbank zur Verbreitung der Höheren Pflanzen in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Moose, Pilze, Flechten und Großalgen umfasst (http://www.flora-mv.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen). Ein Datenbankauszug in Form einer Schnittstellendatei für MultiBaseCS wurde im März 2015 an das LUNG übergeben. Der vorliegende Datenbestand wurde aus den Punktdaten zu Höheren Pflanzen, inkl. der auf Messtischblätter bezogenen Punktdaten, abgeleitet. Die Fundpunkte werden als Aggregation von Jahr, Art und MTBQ-Raster dargestellt. Der aktuelle Auszug aus der Datenbank der Höheren Pflanzen vereint Fundpunkte folgender Herkunft: - im Online-Portal eingegebene Daten (ca. 30.000 Datensätze) - historische Belege (Literatur, Herbar, Karteikarten der Universität Greifswald) (ca. 130.000 Datensätze) - als Rasterdaten erfasste Daten [u. a. Kartierung für den ¿Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands¿ (Hrsg. Benkert, Fukarek & Korsch 1996)]..(ca. 450.000 Datensätze) Taxonomie: Die Schnittstelle zwischen der Flor. Datenbank und MultiBaseCS berücksichtigt alle in der Flor. Datenbank vorkommenden taxonomischen Artbezeichnungen und überführt sie in die Artreferenz von MultiBaseCS. Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
Geodatensatz
Kormorankolonien
Kormoranbestand in Mecklenburg-Vorpommern, Darstellung der Kolonie-standorte und Größenklassen 2011,
Geodatensatz
Kranich (Rasterdarstellung)
Das brutplatzgenaue Kranich-Shape (krani_p.shp) ist ein Export aus der Kranich-Datenbank M-V. Seit 2011 werden die Kranich-Daten im Großvogel-Modul der Artendatenbank MultiBaseCS durch Herrn Boldt (AG Kranichschutz Deutschland) bearbeitet. Aus diesen Daten wurde der vorliegende Datenbestand ab dem Jahr 2008 abgeleitet (vgl. hierzu den Hinweis bei der Beschreibung des Attributs ¿H_ANZ¿). Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ), vor.
Geodatensatz
Moose (Rasterdarstellung)
Die Datenbank zur Verbreitung der Moose in Mecklenburg-Vorpommern wird im Botanischen Institut der Universität Greifswald gepflegt und verwaltet. Sie ist Bestandteil der floristischen Datenbank, die auch Höhere Pflanzen, Algen, Pilze, und Flechten umfasst (www.flora-MV.de, Kontakt: Dr. Florian Jansen). Ein Datenbankauszug vom Mai 2017 wurde über die MultiBaseCS-Schnittstelle in die Artendatenbank MV im LUNG importiert und von dort als Shape für das LINFOS ex-portiert. Der vorliegende Datenbestand moos17_r.shp umfasst alle Fundinformationen der Artendatenbank M-V zu Moosen bezogen auf Messtischblatt-Quadrant. Die Daten wurden nach Art, Jahr und Messtischblatt-Quadrant aggregiert. Die punktgenauen Daten stehen als eigenständiger Datenbestand zur Verfügung (moos15_p.shp). Der vorliegende Rasterdatenbestand umfasst insg. 94.570 Datensätze (aggregiert aus 139.235 Beobachtungen) zu 607 Moos-Arten aus den Jahren 1667 bis 2017. Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden.
Geodatensatz
Muscheln u. Schnecken
Teil 1 (Quelle 1, 2001): Alle im Lande Mecklenburg-Vorpommern von Mitgliedern des NABU-Landesfachausschusses Malakologie erhobenen Daten wurden gesichtet und bezüglich folgender Charakteristika selektiert und zusammengefasst. Es wurden alle Schnecken und Muscheln der Roten Liste (Kategorie 1 und 2) ausgewählt. Dabei diente die 2. Fassung der Roten Liste (herausgegeben 4/2002) als Grundlage. Es wurden nur Lebendfunde berücksichtigt. Da Molluskenschalen über mehrere Jahrzehnte (teilweise sogar Jahrhunderte) überdauern können, spiegeln nur die Rezentnachweise die aktuelle Bestands- und Gefährdungssituation wider. Es wurden nur Daten ab 1990 in die Datenbank aufgenommen; dadurch wird ein aktuelles Verbreitungsbild dargelegt. Teil 2 (Quelle 2, 2004): Nach den gleichen Prinzipien wurden die Daten zu Schnecken und Muscheln des Anhangs II der FFH-Richtlinie (konkret: Anisus vorticulus, Vertigo angustior, Vertigo moulinsiana, Helicigona lapicida) zusammengestellt. Die Koordinaten (Rechts- und Hochwert) der Fundpunkte wurden im Gauß-Krüger 3 Grad-System (bezogen auf den 4. Streifen) ermittelt und 7-stellig angegeben. Die Datenbank (Originalformat Excel) wurde nach Umwandlung in dbase als Ereignisthema eingeladen und in ein Punkt-Shape-File umgewandelt.
Geodatensatz
Revierkartierung der Biber
- Die landesweite Erfassung der Biberreviere findet seit 2001 im dreijährigen Turnus zwischen Oktober und April statt, bisher stehen die Daten für 2001/2002, 2004/2005 und 2007/2008 zur Verfügung. - Ziel ist die genaue Ermittlung der Zahl der Reviere und des Biberbestandes im Land. - Das Kartierungsverfahren ist im Methodenhandbuch für das Artenmonitoring beschrieben und basiert auf der Anleitung von HEIDECKE 1992. Vom Bearbeiter wurde ein Kartierungsbogen gemäß den Vorgaben des Artenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern ausgefüllt. Einige Kategorien des Kartierungsbogens sind in die Attributtabelle übernommen worden. - Im Untersuchungszeitraum 2001/2002 wurden alle Reviere in vorgegebenen Referenzgebieten (mit bekannter Biberbesiedlung) kartiert, d.h. es handelt sich nicht um eine landesweit vollständige Übersicht. Im folgenden Untersuchungszeitraum 2004/2005 wurde eine weitgehend vollständige Kartierung angestrebt, allerdings fehlen Daten von der Insel Usedom und aus dem Elbetal. Seit 2007/2008 sind alle bekannten und vermuteten Biber-Vorkommensgebiete in die landesweite Revierkartierung einbezogen. - Während in den ersten beiden Untersuchungszeiträumen für mindestens die Hälfte der Reviere der exakte Besatz (Anzahl der Tiere) durch Ansitz ermittelt wurde, ist dies seit 2007/2008 nur noch für eine ausgewählte Zahl von Revieren möglich. Trotzdem lässt sich nach HEIDECKE 1997 eine verlässliche Bestands-Hochrechnung durchführen. - technische Information: Die Daten wurden im November 2010 aus der Artendatenbank des LUNG M-V ¿DBMonArt¿ exportiert, zum Teil mit GIS-Ermittlungen ergänzt und in Bezug auf die Attribute reduziert. Über die EDID sind die Datensätze eindeutig in der DBMonArt zu identifizieren.
Geodatensatz
Schmetterlinge (Rasterdarstellung)
Aus dem Datenbastand schmett_p (Schmetterlinge Punktdaten) und tagf_r (Tagfaltervorkommen Rasterdarstellung) wurde die vorliegende Rasterdarstellung, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) und ab dem Jahr 1850, abgeleitet. schmett_p: Fundpunkte von Schmetterlingen im vorliegenden Auszug aus MultiBaseCS befinden sich Daten folgender Herkunft (detaillierte Aufstellung siehe Feld HERKUNFT) : o Daten aus dem FFH-Monitoring des LUNG o Daten aus den FFH-Verbreitungskartierungen des LUNG o Daten aus den Großschutzgebieten o Daten aus Gutachten und Diplomarbeiten o Daten von Ehrenamtlichen Kartierern o Daten aus Zufallsbeobachtungen o weitere Daten verschiedener Herkunft Für das LINFOS wurden die Daten im Shape-Format aus MultiBaseCS exportiert, LINFOS-konform aufbereitet und in den Metadaten beschrieben. Es handelt sich nicht um eine systematische, vollständige Untersuchungen der gesamten Landesfläche. Vielmehr wurden Daten aus verschiedenen Projekten und ehrenamtlicher Tätigkeit zusammengetragen. Für Bereiche ohne Fundpunkte kann daher nicht automatisch von einem fehlenden Vorkommen der Art ausgegangen werden. Bei Vorliegen entsprechender Lebensräume bzw. Habitatstrukturen müssen im Rahmen von Genehmigungen und Zulassungen Untersuchungen zum möglichen Vorkommen der Art(en) durchgeführt werden. tagf_r: Die vorliegenden Daten geben einen ersten Überblick über die im Land M-V vorkommenden Tagfalter. Es wurden alle verfügbaren Angaben einbezogen, unabhängig vom Rote Liste Status der Arten. Zusammengestellt wurden die Daten von Herrn Hoppe und Herrn Wachlin. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf den jeweiligen MTBQ vor (als Punkt - Centroid des MTBQ).
Geodatensatz
Schreiadler (Rasterdarstellung)
Die Schreiadlerhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator, Herrn Dr. Scheller, zusammengestellt. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand ¿Schreiadler¿ (srad_p.*) jährlich aktualisiert. Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2007-2016 abgeleitet. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Geodatensatz
Schwarzstorch (Rasterdarstellung)
Die Schwarzstorchhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator, Herrn Rohde, zusammengestellt. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand ¿Schwarzstorch¿ (sst_p.*) jährlich aktualisiert. Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2007-2016 abgeleitet. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Geodatensatz
Seeadler (Rasterdarstellung)
Die Seeadlerhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator Herrn Müller in der Datenbank MultiBaseCS zusammengestellt. Mit den dabei erfassten Daten wird der Geodatenbestand ¿Seeadler¿ (sead_p.*) jährlich aktualisiert. Aus diesem wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2007-2016 abgeleitet. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Geodatensatz
Verbreitung Fischotter in MV, MTBQ-Kartierung 2005 (Rasterdarstellung)
Im Winterhalbjahr 2004/2005 wurden vorab festgelegte Kontrollpunkte auf Nachweise des Fischotters überprüft. Das Kartierungsverfahren lehnt sich weitestgehend an die von der Europäischen Sektion der IUCN/SSC Otter Specialist Group empfohlenen Standard-Methode an (REUTHER et al. 2000). In 822 Quadranten der in M-V liegenden Messtischblätter wurde ein Kontrollpunkt festgelegt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Wahrscheinlichkeit zur Erbringung eines positiven Nachweises möglichst groß ist (Gewässer mit attraktiven Uferbereichen für den Fischotter sowie Brückenbauwerke über Gewässer) und die Kontrollpunkte sich in einem Abstand von 5 ¿ 8 km befinden. Die Daten zu den einzelnen Kontrollpunkten sind im Geodatenbestand ¿Verbreitung Fischotter in MV, MTBQ-Kartierung 2005 (Punktdarstellung)¿ (fiover05p.*) abgelegt. Aus diesem Datenbestand wurde der Nachweis bezogen auf die Meßtischblattquadranten (MTBQ) des Landes M-V abgeleitet. 822 MTBQ weisen einen Kontrollpunkt auf (588 mit positivem Nachweis, 234 ohne Nachweis). 80 MTBQ weisen keinen Kontrollpunkt auf. Es handelt sich um randlich angeschnittene MTBQ, deren überwiegender Flächenanteil in den Nachbarländer oder in den Küstengewässern liegt, sowie um MTBQ, in denen der Kontrollpunkt nicht erreichbar war, sowie um MTBQ, in denen aufgrund der Gewässerarmut kein geeigneter Kontrollpunkt festgelegt werden konnte. Die Rasterkartierung belegt die flächendeckende Verbreitung des Fischotters in M-V (d. h. jedes Gewässer im Land ist potenziell durch die hochmobile Art nutzbar).
Geodatensatz
Wanderfalke (Rasterdarstellung)
Die Wanderfalkenhorste werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (Projektgruppe Großvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern) erfasst und seit 2005 in einem Gesamtdatensatz für M-V zusammengefasst. Die Brutangaben werden vom Landeskoordinator, Herrn Köhler, zusammengestellt. Aus dem Geodatenbestand ¿Wanderfalken¿ (wafa_p.*) wurde der vorliegende Datenbestand für die Jahre 2007-2016 abgeleitet. Die Daten liegen als Rasterdaten, bezogen auf den jeweiligen Messtischblatt-Quadranten (MTBQ) vor.
Geodatensatz
Weißstorch (Rasterdarstellung)
Die Weißstorchbestände werden landesweit jährlich von den ehrenamtlich tätigen Horstbetreuern (organisiert in der NABU-Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz Mecklenburg-Vorpommern; kurz NABU-LAG Weißstorchschutz M-V) erfasst und der Brutbestand statistisch ausgewertet. Alle 10 Jahre findet eine europaweite Weißstorcherfassung statt. Link zur Internetseite der NABU-LAG Weißstorchschutz M-V: http://www.nabu-stoerche-mv.de/ In der Vergangenheit wurden alle 5 Jahre (zum europaweiten Zensustermin und zur Halbzeit zwischen den europaweiten Zensusterminen, also 1994, 1999, 2004, 2009, 2014, zusätzlich die Horststandorte kartografisch verortet. Die Horststandorte wurden als Punkte digitalisiert und im Shapefile: ¿Weißstorch 2014 (horstgenaue Darstellung)¿ - wst14_p.* - abgelegt. Aus diesem Datenbestand wurde der vorliegende Datenbestand abgleitet, wobei die im Jahr 2014 besetzten Horste pro Messtischblatt-Quadrant (MTBQ) aggregiert wurden.

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Kartenportal-Themen Naturschutz
Naturschutz als Themenbereich im Kartenportal Umwelt M-V beinhaltet verschiedenste Themen aus dem Fachbereich. Einzelthemen dieses Bereiches sind auch als WMS/WFS verfügbar.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

57B727D6-DCE6-4C3E-85FA-E8D3771BD156

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Abteilung 1 Allgemeine Abteilung Dezernat 120 Informations-Technik und Umweltinformationssysteme Frau Inka Tauber

Goldberger Str. 12
18273 Güstrow
Deutschland

inka.tauber@lung.mv-regierung.de
+49 385 588-64121

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE-Themen Umweltüberwachung
Suchbegriffe Geographisches Informationssystem Karte Umweltinformation

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0B8F8810-C1B8-42C8-A109-DE7721E57887

Aktualität der Metadaten

19.03.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
inka.tauber@lung.mv-regierung.de
Metadatenquelle
UDK Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG)
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe