Suche Kataloge Karte Über MetaVer Datenquellen Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav
Suche
Kataloge
Karte
Alle Suchergebnisse
Organisationseinheit

Geodatensätze

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fachinformationen
    Zusatzinformationen Schlagworte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Landesamt GeoInformation Bremen

geodatenservice@geo.bremen.de
https://www.geo.bremen.de/

Beschreibung

Geodatensätze des Landesamtes GeoInformation Bremen

Aktualität des Datensatzes

Erstellung

20.10.2021

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Bremen (040110000000) 8.484°/53.01° 8.991°/53.598°
Bremen (04) 8.484°/53.01° 8.991°/53.611°
Regionalschlüssel
040110000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (61)

Geodatensatz
3D-Gebäudemodell LoD1 Stadt Bremen
img
Das 3D-Gebäudemodell mit der Detailstufe 1 (LoD1) gibt als 3D-Stadtmodell die dritte Dimension die Höhe der Gebäude wieder und wird auf der Grundlage von Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster (ALKIS), dem Digitalen Geländemodell (DGM) und Digitalen Orthophotos (DOP) generiert. Seit 2019 wird das LoD1 aus dem LoD2 abgeleitet. Detailstufen: LoD1 (Level of Detail1) als Klötzchen Modell mit Flachdach LoD2 (Level of Detail2) als Klötzchen Modell mit standardisierter Dachform (Test-Thal): gdfgdfg fgdfgg dfgdfgdf gdfgdfg dfgfdgdfgdfg dfgdfgdfgd fdgfgfg
Geodatensatz
3D-Gebäudemodell LoD2 Stadt Bremen
img
Das 3D-Gebäudemodell mit der Detailstufe 2 (LoD2) gibt als 3D-Stadtmodell die dritte Dimension die Höhe der Gebäude wieder und wird auf der Grundlage von Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster (ALKIS), dem Digitalen Geländemodell (DGM) und Digitalen Orthophotos (DOP) generiert. Detailstufen: LoD1 (Level of Detail1) als Klötzchen Modell mit Flachdach LoD2 (Level of Detail2) als Klötzchen Modell mit standardisierten Dachformen Letzte Ableitung LoD2 erfolgte am 06.01.2022
Geodatensatz
3D-Mesh Stadt Bremen
img
Das 3D-Mesh ist eine zusammenhängende Kombination aus Geländeoberfläche mitsamt Objekten wie Häusern, Bäumen, Autos und wird deshalb auch als Digitales texturiertes Oberflächenmodell bezeichnet. Es besteht aus einer Vermaschung eines geschlossenen, texturierten Polygonnetzes (Gitternetz) auf der Datengrundlage von Punktwolken und Schrägluftbildern. Das 3D-Mesh repräsentiert eine Momentaufnahme einer realitätsgetreuen Abbildung eines Betrachtungsraumes, welcher sich auf ganze Städte, Kreise und Bundesländer erstrecken kann. Es ist eine mögliche Darstellungsvariante eines 3D-Stadtmodells.
Geodatensatz
AFIS - Geodätisches Festpunktfeld Land Bremen
img
Festpunkte der Lage und der Höhe sind nachgewiesen im Amtlichen Festpunkt-Informationssystem (AFIS). Inhalt: Lage: ETRS89 Referenzsystem, GRS80 Ellipsoid, UTM Koordinatensystem Höhe: DHHN2016 Der Raumbezug des amtlichen Vermessungswesens in Deutschland wird realisiert durch ein bundesweit einheitliches, homogenes Festpunktfeld. Dieses besteht aus den Geodätischen Grundnetzpunkten (GGP), Höhenfestpunkten (HFP), Schwerefestpunkte (SFP) sowie Referenzstationspunkte (RSP). Die Realisierung und Sicherung des geodätischen Raumbezugs erfolgt sowohl durch dauerhaft vermarkte Festpunkte an der Erdoberfläche als auch durch die aktiven Referenzstationen des amtlichen Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS®. Neben der Bereitstellung und Unterhaltung des bundesweit einheitlichen Festpunktfeldes wird der Raumbezug in Bremen bedarfsorientiert durch weitere Amtliche Festpunkte verdichtet. Dabei handelt es sich um: • Lagefestpunkte 1.- 4. Ordnung • Höhenfestpunkte 2.- 3. Ordnung • Schwerefestpunkte 2.- 4. Ordnung • Aufnahmepunkte
Geodatensatz
ALKIS - Bodenschätzung Land Bremen
img
"Bodenschätzung" ist die kleinste Einheit einer bodengeschätzten Fläche nach dem Bodenschätzungsgesetz für die eine Ertragsfähigkeit im Liegenschaftskataster nachzuweisen ist (Bodenschätzungsfläche). "Kulturart" ist die bestandskräftig festgesetzte landwirtschaftliche Nutzungsart, welche die Differenzierung in Ackerland (A), Acker-Grünland (AGr), Grünland (Gr), Grünland-Acker (GrA) enthält. Die Differenzierung der Bodenarten erfolgt entsprechend den Durchführungsbestimmungen zum Bodenschätzungsgesetz. Die Zustandsstufe oder Bodenstufe kann geführt werden. Die Entstehungsart oder Klimastufe / Wasserverhältnisse können geführt werden. Die Bodenzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Die Ackerzahl oder Grünlandzahl kann geführt werden. Sonstige Angaben der bodengeschätzten Fläche können geführt werden. Die "Jahreszahl" in dem die Neu- oder Teilkultur angelegt wurde, kann geführt werden.
Geodatensatz
ALKIS - Flurstücke Land Bremen
img
ALKIS - Flurstücke Land Bremen
Geodatensatz
ALKIS - Grunddatenbestand/Bestandsdatenauszug Land Bremen
img
Im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt. Es enthält die Daten der ehemals getrennten Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK), des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und des Grenznachweises. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung. Dem Nutzer steht ein bundeseinheitlich festgelegter ALKIS-Grunddatenbestand zur Verfügung. Dazu gehören: Flurstücke/Lage/Punkte, Tatsächliche Nutzung, Gebäude, Bauwerke/Einrichtungen/sonstige Anlagen, Eigentümer, Gesetzliche Festlegungen/Gebietseinheiten/Kataloge, Relief, Nutzerprofile, Migration. Die Daten werden über die einheitliche Normbasierte Austauschschnittstelle (NAS) in einem Nutzerbezogenem Bestandsdatenaktualisierungsverfahren (NBA-Verfahren) abgegeben.
Geodatensatz
ALKIS - Hauskoordinaten Land Bremen
img
Als Hauskoordinaten (georeferenzierte Gebäudeadressen) bezeichnet man die Verbindung zwischen der Adresse eines Gebäudes und seiner exakten Lage. Eine Hauskoordinate besteht aus dem Gebäudekennzeichen (Schlüssel Verwaltungseinheit, Adresse) und der zugehörigen Gebäudekoordinate. Das Gebäudekennzeichen ist nach dem bundesweit gültigen Statistikschlüssel aufgebaut. Die Gebäudekoordinaten sind mit den dazugehörigen Adressen (Land, Regierungsbezirk, Kreis/Stadt, Gemeinde, Straße, Hausnummer) sowie mit den postalischen Adressdaten (Postleitzahl, postalischer Ortsname) verbunden. Datenquelle für die Hauskoordinaten ist das Liegenschaftskataster.
Geodatensatz
ALKIS - Hausumringe Stadt Bremen
img
Als Hausumringe (georeferenzierte Gebäudegrundrisse) bezeichnet man die Gebäudegrundrisse (Haupt- und Nebengebäude) aus der Liegenschaftskarte als georeferenzierte Umringpolygone.
Geodatensatz
ATKIS - Basis-DLM Land Bremen
img
Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage wird für das Basis-DLM maßstabs- und abbildungsunabhängig im Koordinatensystem der Landesvermessung angegeben.
Geodatensatz
ATKIS - DGM1 Stadt Bremen
img
Das Digitale Geländemodell 1 m (DGM1) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 1 m angeordnet sind. Ausgaben: Höhengenauigkeit +/-10 cm + 5 % der Gitterweite
Geodatensatz
ATKIS - DGM5 Stadt Bremen
img
Das Digitale Geländemodell 5 m (DGM5) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die Geländeformen der Erdoberfläche durch eine in Lage und Höhe georeferenzierte Punktmenge, die in einem regelmäßigen Gitter von 5 m angeordnet sind. Ausgaben: Höhengenauigkeit +/- 5 % der Gitterweite
Geodatensatz
ATKIS - DOP-CIR Stadt Bremen
img
Die Digitalen Orthophotos mit einem nahen Infrarotkanal (DOP-CIR) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Der Kanal des nahen Infrarots hat gegenüber den RGB-Kanälen den Vorteil, dass Bereiche mit Vegetation in Rottönen hervortreten, da der Pflanzenfarbstoff Chlorophyll das nahe Infrarot besonders stark reflektiert. Die Abgrenzung zu vegetationsfreien Flächen wie versiegelten Böden, Böden ohne Bewuchs oder Gewässern in Blautönen ist sehr deutlich.
Geodatensatz
ATKIS - DOP10 Stadt Bremen
img
Die Digitalen Orthophotos mit 10 cm Bodenauflösung (DOP10) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Dazu werden regelmäßig Bildflüge durchgeführt. Befliegung: 2021, 2019, 2015, 2912, 2009, 2008, 2005, 2002
Geodatensatz
ATKIS - DOP20 Stadt Bremen
img
Die Digitalen Orthophotos mit 20 cm Bodenauflösung (DOP20) sind ein ATKIS®-Produkt und geben als georeferenzierte, farbige photographische Abbilder einen Teil der Erdoberfläche wieder. Die Herstellung erfolgt mittels Luftbildaufnahme und differenzieller Entzerrung mit Hilfe eines digitalen Geländemodells (DGM). Dazu werden regelmäßig Bildflüge durchgeführt. Befliegung: 2023, 2021, 2019, 2015, 2012, 2009, 2008, 2005, 2002
Geodatensatz
ATKIS - DTK100 Stadt Bremen
img
Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Rasterformat. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung aus den Vektordaten des ATKIS®-DLM50 abgeleitet.
Geodatensatz
ATKIS - DTK25 Stadt Bremen
img
Die Digitale Topographische Karte 1:25 000 (DTK25) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Rasterformat. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung aus den Vektordaten des ATKIS®-Basis-DLM und ALK-Gebäudedaten abgeleitet.
Geodatensatz
ATKIS - DTK50 Stadt Bremen
img
Die Digitale Topographische Karte 1:50 000 (DTK50) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreiben die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Rasterformat. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung aus den Vektordaten des ATKIS®-DLM50 abgeleitet.
Geodatensatz
Amtliche Basiskarte 1:5000 Stadt Bremen
img
Die Amtliche Basiskarte 1:5 000 (ABK5) ist eine Übersichtskarte, die eine Verbindung zwischen der großmaßstäbigen Liegenschaftskarte und der Topographischen Karte 1:25000 (TK25) herstellt. Wesentliche Inhalte: Gebäude, Gebäudenutzung, Straßen, Wege, Bodennutzung, Böschungen und Beschriftungen. Sie wird aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) abgeleitet. ALKIS® beinhaltet ein bundeseinheitliches, objektbasiertes Datenmodell indem die raumbezogenen (Karten-) und nicht raumbezogenen (Buch-) Daten systematisch verbunden und redundanzfrei gepflegt werden. Die Datenhaltung erfolgt mit Metadaten und Historienführung. Ausgabe: farbig, grau Möchten Sie die Daten nutzen, wenden Sie sich bitte an den Geodatenservice, der Ihnen gerne ein Angebot erstellt.
Geodatensatz
Amtlicher Stadtplan 1:10 000 Stadt Bremen
img
Der Amtliche Stadtplan 1:10 000 (SPL10) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Amtlichen Stadtpläne werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Amtlichen Basiskarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Mehrfarbig, Dreifarbig, Schwarz-Weiß
Geodatensatz
Amtlicher Stadtplan 1:20 000 Stadt Bremen
img
Der Amtliche Stadtplan 1:20 000 (SPL20) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Amtlichen Stadtpläne werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Amtlichen Basiskarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Mehrfarbig, Dreifarbig, Schwarz-Weiß
Geodatensatz
Apotheken Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der verschiedenen Apotheken im Land Bremen.
Geodatensatz
Bankautomaten Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der verschiedenen Bankautomaten in der Stadtgemeinde Bremen.
Geodatensatz
Bevölkerungsdaten Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält Angaben zur Bevölkerungszahl und zur Bevölkerungsdichte der Jahre 1970 bis 2020 bezogen auf die Ortsteile. Die Daten stammen aus dem Bremer Ortsteilatlas des Statistischen Landesamtes Bremen.
Geodatensatz
Bodenrichtwerte Stadt Bremen
img
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone), die nach Art und Maß der Nutzung weitgehend übereinstimmen und für die im Wesentlichen gleiche Wertverhältnisse vorliegen. Es sind Bodenrichtwerte ausgewiesen für Wohnbauflächen (Ein- und Mehrfamilienhäuser), Mischgebietsflächen, Kerngebietsflächen, gewerbliche Bauflächen und Sonderbauflächen, zum Teil mit weiter gehenden Differenzierungen. Weiterhin stellt die Karte Flächen der Land- und Forstwirtschaft sowie sonstige Flächen dar. Die Bodenrichtwerte liegen für folgende Jahre vor: 2022, 2021, 2019, 2017, 2015, 2013, 2011, 2010, 2008, 2006, 2004
Geodatensatz
Bodenrichtwertkarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Bodenrichtwertkarte 1:20 000 (BRWK20) gibt zonale Bodenrichtwerte für Wohn- und Mischgebiete, Gewerbeflächen und Kleingartengebiete im Rasterformat wieder. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage des Amtlichen Stadtplanes 1:20 000 hergestellt. Die Bodenrichtwertkarte wird regelmäßig herausgegeben. Ausgaben: 2022, 2021, 2019, 2017, 2015, 2013, 2011, 2010, 2008, 2006, 2004
Geodatensatz
CarSharing-Stationen Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte von CarSharing-Stationen von Unternehmen wie cambio, PMC und Flinkster im Land Bremen. Beim CarSharing (deutsch: Autoteilen) mietet und teilt man sich Autos mit anderen Personen. Die Autos gehören in diesem Fall den entsprechenden Unternehmen cambio, PMC und Flinkster Es gibt bei den jeweiligen Unternehmen verschiedene Tarife mit denen man eine Fahrt im gemieteten Auto bezahlt, eine Mitgliedschaft ist Voraussetzung.
Geodatensatz
Corona-Teststellen
Der Datensatz beinhaltet die Standorte der Corona-Teststellen, unterteilt in Teststelle in Apotheke und Teststelle, im Land Bremen.
Geodatensatz
DOM Stadt Bremen
img
Das Digitale Oberflächenmodell (DOM) der Stadtgemeinde Bremen beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Datengrundlage sind die durch Laserscanning 2012 entstandenen dreidimensionalen Punktwolken.
Geodatensatz
Fahrrad-Stadtplan 1:20 000 Stadt Bremen
img
Der Fahrrad-Stadtplan 1:20 000 Bremen bildet nicht nur die für Fahrradfahrer geeignete Infrastruktur ab, sondern darüber hinaus ein dichtes Routennetz, über das alle wichtigen Ziele in Bremen erreicht werden können. Der ADFC hat alle Radrouten mit ihrer Qualität gekennzeichnet. Hintergrund der thematischen Karte ist der Amtliche Stadtplan 1:20 000.
Geodatensatz
Gitternetze Stadt Bremen
img
Gitternetze der Stadtgemeinde Bremen im Koordinatensystem ETRS89-UTM mit einer Gitterweite von 500m, 1km, 2km und 4km.
Geodatensatz
Haltestellen ZVBN Land Bremen
img
Die Daten beinhalten die Bus-Haltestellen und Straßenbahn-Haltestellen im Einzugsgebiet des Zweckverbandes Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen. Die Daten stammen aus dem Haltestellen-Informationssystem HIS des Zweckverbandes Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) https://www.zvbn-his.de/
Geodatensatz
Historische DGK5 Stadt Bremen
img
Die historische Deutsche Grundkarte 1:5 000 (DGK5) ist eine topographische Übersichtskarte, die mit ihrer grundrisstreuen Darstellung eine Verbindung zwischen der großmaßstäbigen Liegenschaftskarte und der Topographischen Karte 1:25 000 (TK25) herstellt. Wesentliche Inhalte: Eigentumsgrenzen, Gebäude, Gebäudenutzung, Straßen, Wege, Gewässer, Bodennutzung, Böschungen und Beschriftungen. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig im Abstand von ca. 5 Jahren. Die Karten wurden im Blattschnitt von 2km x 2km erstellt und liegen für das gesamt Stadtgebiet Bremen in 117 Blättern vor. Sie wurde von 1953 bis 2015 hergestellt und ab 2016 von der ABK5 (Amtliche Basiskarte 1:5000) abgelöst.
Geodatensatz
Historische Karten von Bremen
img
Historische Karten: 1623 Projekt der Bremer Neustadt (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v9308409) 1796 Grundriss der Kayserlich Freien Reichs und Handels Stadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938627) 1806 Karte des Gebietes der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938807) 1837 Grundriss der Freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938529) 1852 Plan der Stadt Bremen mit den projectierten neuen [östlichen] Vorstädten (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938791) 1860 Karte von dem Gebiete der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v9218781) 1861 Grundriss der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v9279689) 1881 Special-Karte des Weserstromes im Gebiete der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938618) 1882 Karte von dem Gebiete der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v9218782) 1884 Plan der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938684) 1895 Karte von Bremen. Neustadt (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938781) 1896–1901 Karte von Bremen. Altstadt (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938775) 1896 Karte von Bremen. Altstadt (Blatt 6) (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938775) 1900–1902 Plan von Bremen. Ergänzungsblatt I (W), Ergänzungsblatt II (N), Ergänzungsblatt III (O), Ergänzungsblatt IV (Gröpelingen) (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938865) 1903–1913 Karte von Bremen. Vorstadt am rechten Weserufer (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938878) 1924 Karte der freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v9271159) 1938–1985 Karte der Freien Hansestadt Bremen (Link: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v8938572)
Geodatensatz
Historische Luftbilder Stadt Bremen
img
Seit der ersten Befliegung 1951 gibt es Luftbildmaterial in verschiedenen Maßstäben in Schwarz-Weiß, Farbe und teilweise als Farbinfrarotaufnahme. Die Bildflüge wurden regelmäßig durchgeführt, z T. flächendeckend oder nur gebietsweise für Bremen. Befliegung: 1997, 1991, 1987, 1982, 1978, 1974, 1972, 1968, 1962, 1956, 1951
Geodatensatz
Höhenkarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Höhenkarte 1:20 000 (HÖK20) gibt Darstellungen von Höhenangaben aus dem DGM1, als farbige Höhenschichten mit dem Amtlichen Stadtplan verschnitten im Rasterformat wieder.
Geodatensatz
Informationen der VerkehrsManagementZentrale Bremen
img
Informationen und Daten der VerkehrsManagementZentrale (VMZ) Bremen Link zur aktuellen Verkehrslage: https://vmz.bremen.de/verkehrslage/aktuell Link zu Informationen über die Verkehrsmanagementzentrale und den an die Anwendung angeschlossenen Systemen: https://vmz.bremen.de/ueber-uns/die-vmz Im GeoPortal Bremen werden folgende Daten der VMZ als Layer dargestellt: - Parkplätze und Parkhäuser; P&R; Bike-and-Ride-Stationen; Baustellen; Fahrradstellplätze; Fahrradzähler; Behindertenstellplätze; Bewohnerparkplätze; Taxistände
Geodatensatz
Instrumentenprüfung Vermessung Stadt Bremen
img
Für die Instrumentenprüfung in der Vermessung gibt es verschiedenen GPS Referenzpunkte in der Stadtgemeinde Bremen.
Geodatensatz
KOMSIS Gewerbeflächen Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der KOMSIS Gewerbeflächen mit deren Fläche im Land Bremen. KOMSIS ist ein Standort-Informations-System, welches ein großes Angebot an Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien in Niedersachen und Bremen mit genauen Standortinformationen in einem Portal zusammenfasst.
Geodatensatz
KOMSIS Gewerbeimmobilien Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der KOMSIS Gewerbeimmobilien im Land Bremen. KOMSIS ist ein Standort-Informations-System, welches ein großes Angebot an Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien in Niedersachen und Bremen mit genauen Standortinformationen in einem Portal zusammenfasst.
Geodatensatz
Katasterbezirke Land Bremen
img
Katasterbezirke im Land Bremen.
Geodatensatz
Krankenhäuser Land Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der verschiedenen Krankenhäuser im Land Bremen.
Geodatensatz
Laserscan-Daten Stadt Bremen
img
Die Laserscan-Daten (Rohdaten) liegen in Form von unregelmäßigen Messpunkten vor, die unterschiedliche Punktklassen eingeteilt sind. Auflösung: 7 Pkt/m2 Höhengenauigkeit: 0,15 Lagegenauigkeit: 0,30 Koordinatensystem für die 2D Lage: 25832 Koordinatensystem für die Höhenangabe: 7837 Quasigeoid: GCG2016
Geodatensatz
Liegenschaftskarte 1:500 Stadt Bremen
img
Die Liegenschaftskarte (auch als Flurkarte bezeichnet) ist neben dem Liegenschaftsbuch Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Dargestellt werden u.a. Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern sowie geotopografische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen. Die Liegenschaftskarte ist für Flurstücks- und bauwerksbezogene Planungen geeignet. Ausgabe: farbig, grau
Geodatensatz
Lkw-Netz Stadt Bremen
img
Das Lkw-Netz Bremen stellt sämtliche Straßen dar, die ohne jede Einschränkung vom stadtteilübergreifenden Lkw-Durchgangsverkehr benutzt werden dürfen. Hintergrund der thematischen Karte ist der Amtliche Stadtplan 1:20 000.
Geodatensatz
Netz-und Objektpunkte des Liegenschaftskatasters Stadt Bremen
img
ALKIS - Netz- und Objektpunkte sind Punkte, die in der Örtlichkeit erfasst und im Liegenschaftskataster der Stadtgemeinde Bremen dokumentiert werden. Dazu gehören: Aufnahmepunkte einschließlich Sicherungspunkten, Sonstige Vermessungspunkte, Grenzpunkte, Besondere Gebäudepunkte, Besondere Bauwerkspunkte
Geodatensatz
Orientierte Luftbilder Stadt Bremen
img
Orientierte Luftbilder sind Digitale Luftbilder mit allen erforderlichen Parametern für eine stereoskopische Auswertung, das heißt den Daten zur inneren und äußeren Orientierung (Koordinaten in Lage und Höhe des Bildes, sowie die Drehwinkel der Kamera bei der Auslösung). Die räumliche Zuordnung von Digitalen Luftbildern ist auf der Grundlage von Bildmittenübersichten möglich.
Geodatensatz
Ortsgesetz Innovationsbereich Stadt Bremen
img
Rechtskräftiges Ortsgesetz für Innovationsbereiche Ansgari Quartier und Sögestraße in der Stadtgemeinde Bremen.
Geodatensatz
Points of Interst Land Bremen
img
Der Datensatz gibt die Behördenstandorte im Land Bremen wieder.
Geodatensatz
Postleitzahlenbezirkskarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Postleitzahlenbezirkskarte 1:20 000 (PBK20) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung mit Unterscheidung von Wohn-, Industrie und öffentlichen Gebäuden, der Gewässer und der Bodenbewachsung sowie einem zugehörigen Straßenverzeichnis. Die Postleitzahlenbezirkskarte werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage der Deutschen Grundkarte 1:5000 hergestellt. Ausgabe: Normalausgabe Sonderfarben
Geodatensatz
Postleitzahlgebiete Land Bremen
img
Postleitzahlgebiete im Land Bremen
Geodatensatz
Schrägluftbilder Stadt Bremen
img
2019 wurde erstmals für die Stadt Bremen ein Bildflug durchgeführt, bei dem hochaufgelöste Oblique-Luftbilder (Schrägluftbilder) entstanden. Die eingesetzte Kamera nimmt zeitgleich sowohl Senkrechtbilder als auch Schrägbilder nach allen 4 Seiten auf. Die Schrägbilder dienen als Quelle für die Analyse von städtebaulichen Situationen innerhalb des gesamten Stadtgebietes. Die Aufbereitung hat eine Auflösung von 10 bis 20 cm.
Geodatensatz
Schummerung DGM Stadt Bremen
img
Die Geländeschummerung wird aus Schummerungsbildern des Digitalen Geländemodells entwickelt. Bei der Schummerung wird das Gelände als Grauwertbild dargestellt. Das Geländemodell wird dazu mit einer virtuellen Lichtquelle aus Nordwest beleuchtet, und für jeden Bildpunkt wird der Grauwert berechnet. Das Schummerungsbild macht die Geländeformen (Geländerelief) anschaulich und zeigt v.a. Talverläufe, Einschnitte und Dämme plastisch. Ausgaben: Schummerung aus DGM01 Schummerung aus DGM1 Schummerung DGM5
Geodatensatz
Schummerung DOM Stadt Bremen
img
Die Oberflächenschummerung wird aus Schummerungsbildern des Digitalen Oberflächenmodells entwickelt. Bei der Schummerung wird das Oberflächengelände als Grauwertbild dargestellt. Das Oberflächenmodell wird dazu mit einer virtuellen Lichtquelle aus Nordwest beleuchtet, und für jeden Bildpunkt wird der Grauwert berechnet. Das Schummerungsbild macht die Oberflächenformen (Oberflächenrelief) anschaulich und zeigt v.a. Gebäude, Vegetation, Talverläufe, Einschnitte und Dämme plastisch. Ausgaben: Schummerung aus DOM1 Schummerung aus DOM5
Geodatensatz
Solarpotential Stadt Bremen
img
Visualisierung des Solarpotentials aller Gebäude und der Gebäudeflächen der Stadt Bremen
Geodatensatz
Stadtgrundkarte 1:500 Stadt Bremen
img
Die Stadtgrundkarte beinhaltet ergänzend zu den Daten des Liegenschaftskatasters zusätzliche kommunale Geodaten. Die Liegenschaftskarte (auch als Flurkarte bezeichnet) ist neben dem Liegenschaftsbuch Bestandteil des Liegenschaftskatasters. Dargestellt werden u.a. Flurstücksgrenzen, Flurstücksnummern, Gebäude, Straßennamen, Hausnummern sowie geotopografische Elemente, z. B. Böschungen und Gewässerbegrenzungen. Die Liegenschaftskarte ist für Flurstücks- und bauwerksbezogene Planungen geeignet. Ausgabe: farbig, grau
Geodatensatz
Straßenbäume mit Kronenradius Stadt Bremen
img
Der Datensatz enthält die Standorte der Straßenbäume mit Kronenradius in der Stadtgemeinde Bremen.
Geodatensatz
Verwaltungsbezirkskarte 1:20 000 Stadt Bremen
img
Die Digitale Verwaltungsbezirkskarte 1:20 000 (VBK20) stellt die stadtbremischen Verwaltungsbezirke (Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsteile) im Rasterformat dar. Sie wird durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage des Amtlichen Stadtplanes 1:20 000 hergestellt.
Geodatensatz
Verwaltungsgrenzen Land Bremen
img
Die Verwaltungsgrenzen beinhalten die Verwaltungsgrenzen für Bremen und Bremerhaven sowie die Landesgrenze des Landes Bremen.
Geodatensatz
bDOM Stadt Bremen
img
Das bildbasierte Digitale Oberflächenmodell (bDOM) der Stadtgemeinde Bremen beschreibt die Oberfläche der Erde, der Vegetation und der Bebauung (Häuser, Brücken, Hochspannungsleitungen) sowie den ruhenden und fließenden Verkehr durch die dreidimensionalen Koordinaten einer repräsentativen Menge von Boden- und Nichtbodenpunkten. Grundlage sind DOM-Daten, die auf Basis von Matching-Daten aus Bildflügen erzeugt werden.
Geodatensatz
Übersichtskarte 1:50 000 Stadt Bremen
img
Die Übersichtskarte 1:50 000 (ÜK50) beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft der Erdoberfläche und zeigt das Gebiet der Stadtgemeinde Bremen und das umliegende Gebiet mit generalisierter Darstellung aller Straßen und Wege, der Bebauung, der Gewässer und der Bodenbewachsung ohne Straßennamen. Die Übersichtskarten werden durch kartographische Gestaltung, Generalisierung, Signatur- und Textzuweisung auf der Grundlage des Amtlichen Stadtplanes 1:20 000 hergestellt. Ausgabe: Normalausgabe

Übergeordnete Objekte (1)

Organisationseinheit
Landesamt GeoInformation Bremen
Das Landesamt GeoInformation Bremen ist der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zugeordnet. Die Fachaufsicht obliegt dem dortigen Referat 66. Das Landesamt GeoInformation Bremen ist in der Stadt Bremen die Fachdienststelle für die Bereiche Liegenschaftskataster, Vermessung, amtliche Kartenwerke, Informationssysteme, Immobilienbewertung und Bodenordnung.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes

AEFD0979-A7FF-4DB4-8325-5CB0354388A0

Kontakt

Ansprechpartner

Landesamt GeoInformation Bremen

Lloydstr.4
28217 Bremen
Deutschland

geodatenservice@geo.bremen.de
https://www.geo.bremen.de/

Fachinformationen

Zusatzinformationen

Sprache des Datensatzes

Deutsch

Schlagworte

INSPIRE-Themen Adressen

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

0B4837A3-D291-4BAC-BBF4-8B6C6F2A3AC6

Aktualität der Metadaten

04.04.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Darstellung
Metadaten als XML herunterladen
Ansprechpartner (Metadatum)
geodatenservice@geo.bremen.de
Metadatenquelle
Metaver Bremen
Koordinierungsstelle GDI-FHB
PORTAL-NG

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
2025 Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Alle Rechte vorbehalten.
Hilfe Kontakt Sitemap Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe