WFS
WMS
Geodatensatz
Die KBK25 ist eine Arbeitskarte, der eine Auswertung vorhandener Unterlagen, ohne oder nur mit anteiliger Überprüfung im Gelände, zu Grunde liegt.
Sie ist nicht gleichzusetzen mit einer amtlichen Bodenkarte!
Die KBK25 ist die Bodengeologische Arbeitskarte des Geologischen Dienstes M-V. Änderungen und Aktualisierungen werden laufend eingepflegt.
Von 1996 bis 2006 wurde die Karte blattweise (1: 25 000) in analoger Form durch insgesamt 10 in- und externe Bearbeiter mit z.T. unterschiedlicher Aufnahmeintensität erstellt.
Die Digitalisierung und die Herstellung der Blattschnittfreiheit erfolgte zentral durch das LUNG M-V.
Gewässergrenzen wurden aus dem Datenbestand der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) ab einer Fläche > 2 ha als Polygon abgebildet.
Als Eingangsdaten wurden die Klassenflächenkarten der Bodenschätzung, die Geologische Karte 1: 25 000 (GK25), die Übersichtskarte Quartär 1: 200000 (ÜKQ200) die Forstliche Standortskarte und der Moorstandortkatalog M-V genutzt. Als topographische Grundlage fungiert die Topographische Karte 1: 25 000 (Normalausgabe).
Die Karte der Moorbodenformengesellschaften stellt einen Auszug aus der KBK25 dar und folgt nomenklatorisch der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 5. Auflage (KA5).
Die Nummerierung der Legendeneinheiten entspricht dem jeweiligen Aktualisierungsstand der Landeslegende der KBK25.
Bearbeiter:
Digitalisierung: LUNG 420b (C. Sygusch)
Attributtabelle, Datendokumentation: M. Hanetschak; LUNG 420-1 (F. Idler)
WFS
WMS
Mehr Infos
Weniger Infos
Verweise und Downloads
(2)