GeoJSON
Anwendung
Die Verkehrslärmsimulation „CUT Noise“ ermöglicht die Untersuchung und Simulation des Straßenverkehrslärms in Hamburg. Grundlage für die Simulation ist das Modell „NoiseModelling“ (Link), ein OSS Tool zur Erstellung von Umgebungslärmkarten. Dieses verwendet eine vereinfachte Implementierung der französischen nationalen Methode NMPB-08 für Straßenverkehrslärm. Als Input erhält das Modell Geodaten von Gebäuden und Straßen, sowie diverse Straßenattribute (s. Daten) für einen vordefinierten Bereich. Das Ergebnis sind die Lärmindikatoren basierend auf der EU Richtlinie 2002/49/EG (3) für die Europäische Region. Konkret ist dies der Dauerschallpegel LAeq,T ausgedrückt in Dezibel (dB) an allen Punkten im angefragten Bereich. Diese Ergebnisse können dann bspw. auf einer Karte dargestellt werden, wie im Simulationstool des Masterportals.
Für die Bereitstellung über die Urban Model Platform wird das Modell über eine OGC API Processes Schnittstelle verfügbar gemacht.
- Technische Details
- Art des Algorithmus: Regelbasiert
- Verwendete Methoden/Modelle: „NoiseModelling 2.1.1“ (Link)
- Art der Schnittstelle: OGC API Processes
- Link zum Code: Code-Repository
- Daten
- Eingabedaten
- Gebäude:
- Gebäudefootprint
- Gebäudehöhe
- Format: GeoJSON
- Straßen:
- Straßennetz
- Verkehrsaufkommen
- Verkehrsgeschwindigkeit
- Oberflächenbeschaffenheit
- Format: GeoJSON
- Ausgabedaten
- Lärmwerte (LAeq,T) (dB): Polygone der Isolinien (gleiche Lärmwerte), in acht Kategorien von < 45 dB (A) bis > 75 dB (A) (nach Weninger, 2015)
- Format: GeoJSON
GeoJSON
Mehr Infos
Weniger Infos