Die Verknüpfung von Sachdaten der verschiedensten Bereiche mit der jeweiligen örtlichen Lage wird heute immer wichtiger. Denn erst diese Verknüpfung macht die Sachdaten plastisch und damit für die unterschiedlichsten Zwecke besser nutzbar. Den Kern geografischer Informationssysteme bilden die Geodaten, die zudem auch den größten Wert und die längste Lebensdauer besitzen. Der Landebetrieb für Geoinformation und Vermessung stellt seine amtlichen Geodaten für eine Vielzahl von Systemen zur Verfügung. So zählen kommunale Versorgungsunternehmen ebenso zu seinen Kunden wie öffentliche Verkehrsbetriebe und Unternehmen der freien Wirtschaft.
Aktualität der Daten:
seit 01.01.1995 , gegenwärtige Aktualität unklar
Nach hamburgischem Landesrecht werden Veröffentlichungen durch Abdruck im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt vorgenommen. Rechtsverbindlich ist deshalb ausschließlich die gedruckte Ausgabe des Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblattes.
Eine Inhaltssuche kann nur über die Internetseite der Firma Lütcke & Wulff erfolgen.
- Messung, Bewertung und Beurteilung von Geräuschimmissionen - Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung nach Umgebungslärmrichtlinie für den Ballungsraum Hamburg - Überwachung der Einhaltung von Nachtflugbeschränkungen und Erteilung von Ausnahmegenehmigungen; - Fluglärmbeschwerdemanagement - Berechnung der Fluglärmschutzzonen nach dem Fluglärmgesetz von Juni 2007
Hamburger Beteiligungsbericht. Überblick über die Beteiligungen der Freien und Hansestadt Hamburg an rechtlich selbständigen Unternehmen des privaten und öffentlichen Rechts.