Geodatensatz
- Die landesweite Erfassung der Biberreviere findet seit 2001 im dreijährigen Turnus zwischen Oktober und April statt, bisher stehen die Daten für 2001/2002, 2004/2005 und 2007/2008 zur Verfügung.
- Ziel ist die genaue Ermittlung der Zahl der Reviere und des Biberbestandes im Land.
- Das Kartierungsverfahren ist im Methodenhandbuch für das Artenmonitoring beschrieben und basiert auf der Anleitung von HEIDECKE 1992. Vom Bearbeiter wurde ein Kartierungsbogen gemäß den Vorgaben des Artenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern ausgefüllt. Einige Kategorien des Kartierungsbogens sind in die Attributtabelle übernommen worden.
- Im Untersuchungszeitraum 2001/2002 wurden alle Reviere in vorgegebenen Referenzgebieten (mit bekannter Biberbesiedlung) kartiert, d.h. es handelt sich nicht um eine landesweit vollständige Übersicht. Im folgenden Untersuchungszeitraum 2004/2005 wurde eine weitgehend vollständige Kartierung angestrebt, allerdings fehlen Daten von der Insel Usedom und aus dem Elbetal. Seit 2007/2008 sind alle bekannten und vermuteten Biber-Vorkommensgebiete in die landesweite Revierkartierung einbezogen.
- Während in den ersten beiden Untersuchungszeiträumen für mindestens die Hälfte der Reviere der exakte Besatz (Anzahl der Tiere) durch Ansitz ermittelt wurde, ist dies seit 2007/2008 nur noch für eine ausgewählte Zahl von Revieren möglich. Trotzdem lässt sich nach HEIDECKE 1997 eine verlässliche Bestands-Hochrechnung durchführen.
- technische Information: Die Daten wurden im November 2010 aus der Artendatenbank des LUNG M-V ¿DBMonArt¿ exportiert, zum Teil mit GIS-Ermittlungen ergänzt und in Bezug auf die Attribute reduziert. Über die EDID sind die Datensätze eindeutig in der DBMonArt zu identifizieren.
Mehr Infos
Weniger Infos
Nutzungsbedingungen
Es gelten keine Bedingungen